Der böse Boden

Ich erinnere mich noch, wie peinlich ich es als Kind fand, wenn ich hingefallen war, und eine Tante oder Oma meinte, mich trösten zu müssen, indem sie dem Boden oder dem Möbel die Schuld gab: „Der phöse, phöse Boden …“ kam mir neulich in den Sinn, als wieder einmal ein Reiter behauptete, die Böden seiner Region seien einfach nicht barhufgeeignet. Weiterlesen

Leistungsstarker Barhuf

Was ist ein leistungsstarker Barhuf? Gibt es eine Definition? Ich habe im Laufe der Jahre, die ich nun Pferde bei der Umstellung von Eisen auf Barhuf und der Entwicklung eines leistungsfähigen Barhufs begleite, festgestellt, dass dieser Punkt oft sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Deshalb hier nun einige Kriterien, die helfen, einzuordnen, ob das eigene Pferd über eine gute Barhufperformance verfügt. Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Händigkeit

Im letzten Beitrag habe ich eine Möglichkeit beschrieben, wie Sie erkennen können, ob ihr Pferd Rechts- oder Linkshänder ist. Heute will ich erklären, wie man das auf andere Art – nämlich im Trab – erkennen kann, und worauf man speziell beim Leichttraben in punkto Händigkeit achten sollte. Weiterlesen

Wie geht eigentlich … Kadenz?

Viele haben im Reitunterricht schon gehört, dass der Reitlehrer mehr Kadenz fordert. Wer nicht weiß, was gemeint ist, sollte seinen Reitlehrer direkt fragen. Und auch wer selbst eine Vorstellung von Kadenz hat, sollte dies tun. Denn es existieren unterschiedliche Auffassungen dieses Begriffs. Und je nachdem, welche gemeint ist, wird im Sattel etwas anderes erforderlich sein. Weiterlesen