
Welches sind die häufigsten Zahnprobleme beim Pferd und wie erkennt man sie als Besitzer? Ein kompakter Überblick von Zahnhaken über Knäste bis hin zu Zahnfleischentzündungen und EOTRH. Weiterlesen
Welches sind die häufigsten Zahnprobleme beim Pferd und wie erkennt man sie als Besitzer? Ein kompakter Überblick von Zahnhaken über Knäste bis hin zu Zahnfleischentzündungen und EOTRH. Weiterlesen
Im ersten Teil schrieb ich, dass ich regelmäßig auf die Folgen von schlecht gemachten Zähnen stoße. Es sind dies in erster Linie muskuläre und osteopathische Probleme. Häufig lassen sich diese erst dann dauerhaft lösen, wenn die Empfehlung zur Nachbehandlung von jemandem durchgeführt wurde, der das Handwerk versteht. Weiterlesen
Durch meine Arbeit als Pferdetherapeutin komme ich immer wieder einmal mit den „Nachwehen“ von schlecht gemachten Zähnen in Kontakt. Deshalb hier mal ein mehrteiliger Ratgeber zu Pferdezähnen und worauf man bei der Behandlung als Besitzer achten kann. Weiterlesen
Immer häufiger hört und liest man derzeit von Montagspferden. Ich habe den Begriff scherzhaft auch schon benutzt. Allerdings stößt mir zunehmend auf, wie er verwendet wird. Weiterlesen
Wenn eines der vielen Bitterkräuter, die seit Jahrtausenden wegen ihrer Inhaltsstoffe als Medizin genutzt werden, diesen Namen wirklich verdient, dann ist es der Wermut. Dennoch fressen ihn Pferde gerne, wenn sie ihn auf der Koppel finden. Weiterlesen
Kotwasser ist vor allem in der kalten Jahreszeit ein häufiges Problem. Die Ursachen können vielfältig sein. Üblicherweise wird die Ernährung unter die Lupe genommen sowie der Zustand des Verdauungstraktes von den Zähnen über die Darmflora bis zu Parasiten. Und das ist auch gut so. Viel zu wenig aber wird ein völlig anderer Aspekt betrachtet: Weiterlesen
In den letzten Jahren hat sich die Mistel vor allem in der Tumorbehandlung bei Mensch und Tier einen Namen gemacht. Dafür werden speziell aufbereitete Mistelpräparate gespritzt. Sehr viel länger wird bereits das Kraut und auch die homöopathisch aufbereitete Mistel genutzt: vor allem bei Herz-Kreislauf-Probleme und bei Arthrosen. Weiterlesen
Wer besser erkennt, wann etwas im Argen liegen könnte, gerät nicht in Gefahr, das Pferd in so einem Moment zu überlasten und kann frühzeitig ein bestehendes Problem auskurieren. Hier noch einige Anregungen, um sein Auge für Bewegungsstörungen oder leichte Lahmheiten zu schulen. Weiterlesen
Es gibt kaum etwas, was wichtiger ist für Pferdebesitzer, als zu erkennen, ob es ihrem Pferd gut geht oder nicht, speziell ob es „klar“ geht oder nicht. Für alle, die noch besser sehen lernen wollen, gibt es jetzt wie hier versprochen* einige Tipps. Weiterlesen
„Der humpelt doch auch“, war der Standardspruch eines mir bekannten Richters*, wenn ein Pferd in einer Prüfung immer wieder Taktstörungen mit einem bestimmten Bein in einer oder mehreren Gangarten zeigte. Ist Taktstörung das neue Lahmen? Eine Frage, die viele gerade beschäftigt. Weiterlesen