
Das vielzitierte Kreuz des Reiters ist Thema vieler Anweisungen und wird dennoch kaum irgendwo vernünftig erklärt. Geschweige denn, dass es eine einheitliche Definition gibt. Das könnte sich bald ändern. Weiterlesen
Das vielzitierte Kreuz des Reiters ist Thema vieler Anweisungen und wird dennoch kaum irgendwo vernünftig erklärt. Geschweige denn, dass es eine einheitliche Definition gibt. Das könnte sich bald ändern. Weiterlesen
Immer wieder habe ich in meinem Pferdekosmos unter dem Titel Mr. Ed über sehr spezielle Momente der Kommunikation von Menschen mit Pferden berichtet. Hier nun mal etwas über einen besonderen Aspekt der Verständigung von Herden- und Schwarmtieren untereinander. Oder anders formuliert: Wer bewegt wie viele? Weiterlesen
Futterverluste und Verunreinigungen – manche Pferde stellen in ihren Boxen abenteuerliche Dinge mit dem Raufutter an, die man weder als Stallbetreiber noch als Pferdebesitzer möchte. Zudem sind verlängerte Fresszeiten ein Thema, nicht nur wenn es ums Abspecken geht. Es gibt unterschiedliche Wege, beides zu erreichen – nicht jeder eignet sich für jedes Pferd. Weiterlesen
Wie kann es sein, dass zwei Pferde auf ein- und derselben sehr übersichtlich bewachsenen Koppel* über Wochen ganz unterschiedlich stark von Zecken befallen werden? An dem einen werden mehr als fünfzig Blutsauger gefunden, am anderen eine einzige. Genauso wenig wie man weiß, wie eine Zecke den genauen Ort des Saugens bestimmt, weiß man, wie sie ihre Wirte auswählen. Aber es gibt neue Hinweise. Weiterlesen
Grasbauch olé, Fitness passé? Wenn Pferde für eine Pause auf die Koppel gestellt werden schwinden Muskeln und Kondition. Oder? Nein, sagt eine Studie, im Gegenteil. Doch stimmt das wirklich? Weiterlesen
Vollblüter sind schlauer als andere Rassen – jedenfalls als andere Blutpferde. Das zeigte eine Studie, die das Verhalten beim Anreiten von englischen und arabischen Vollblütern sowie von Anglo-Arabern verglich. Weiterlesen
24/7* ist ein gebräuchliches Kürzel auch in der Reiterwelt, wenn es darum geht, wie lange die Pferde draußen auf der Weide sind. Hört man sich um, stellt man fest, dass vielerorts Pferde auf den Sommerweiden sind, ohne die Möglichkeit in irgendeiner Form Schatten zu finden – und zwar 24/7. Die Frage, ob das Steppentier Pferd überhaupt Schatten braucht, hatten kürzlich US-Studien untersucht. Weiterlesen
Noch ein Nachschlag zum Thema es gebe keine Beweise, dass Homöopathie wirkt. „Um den Schluss ziehen zu können, die Homöopathie sei klinisch nicht wirksam, muss man 90 Prozent aller vorhandenen Studien zu diesem Thema ignorieren.“ Das sagt ein Mediziner, der eigentlich gar nichts mit Homöopathie am Hut hat. Dafür aber umso mehr mit Forschung. Weiterlesen
Diese Frage sollten sich zwölf Pferdeprofis, darunter Trainer, Tierärzte und Reiter, stellen, während sie ein Pferd bei der Arbeit beobachten. Gleichzeitig wurde dessen Stresslevel von dem Team um Carol Hall von der Nottingham Trent University in England medizinisch untersucht. Weiterlesen
Welchen Druck übt ein englisches Reithalfter auf den Nasenrücken aus? Das wird fakultätsübergreifend an der Universität von Limerick, Irland, untersucht. Dieses Frühjahr wird ein Prototyp für die Druckmessung vorgestellt, der weitere Studien des Teams um Orla Doherty erleichtern wird. Weiterlesen