Schlagwort-Archive: Forschung

Zum Heu-Raufen

Futterverluste und Verunreinigungen – manche Pferde stellen in ihren Boxen abenteuerliche Dinge mit dem Raufutter an, die man weder als Stallbetreiber noch als Pferdebesitzer möchte. Zudem sind verlängerte Fresszeiten ein Thema, nicht nur wenn es ums Abspecken geht. Es gibt unterschiedliche Wege, beides zu erreichen – nicht jeder eignet sich für jedes Pferd. Weiterlesen

Wählerische Blutsauger

Wie kann es sein, dass zwei Pferde auf ein- und derselben sehr übersichtlich bewachsenen Koppel* über Wochen ganz unterschiedlich stark von Zecken befallen werden? An dem einen werden mehr als fünfzig Blutsauger gefunden, am anderen eine einzige. Genauso wenig wie man weiß, wie eine Zecke den genauen Ort des Saugens bestimmt, weiß man, wie sie ihre Wirte auswählen. Aber es gibt neue Hinweise. Weiterlesen

24/7 schutzlos

24/7* ist ein gebräuchliches Kürzel auch in der Reiterwelt, wenn es darum geht, wie lange die Pferde draußen auf der Weide sind. Hört man sich um, stellt man fest, dass vielerorts Pferde auf den Sommerweiden sind, ohne die Möglichkeit in irgendeiner Form Schatten zu finden – und zwar 24/7. Die Frage, ob das Steppentier Pferd überhaupt Schatten braucht, hatten kürzlich US-Studien untersucht. Weiterlesen

Mein lieber Schwede*

Noch ein Nachschlag zum Thema es gebe keine Beweise, dass Homöopathie wirkt. „Um den Schluss ziehen zu können, die Homöopathie sei klinisch nicht wirksam, muss man 90 Prozent aller vorhandenen Studien zu diesem Thema ignorieren.“ Das sagt ein Mediziner, der eigentlich gar nichts mit Homöopathie am Hut hat. Dafür aber umso mehr mit Forschung. Weiterlesen