Schlagwort-Archive: Hilfen

Musikalische Pferde

Viele Reiter haben witzige Geschichten zu erzählen, was ihre Pferde, von Musik inspiriert, alles gemacht haben. Eine meiner liebsten Erinnerungen an mein erstes Jungpferd war sein Debut, vierjährig, beim Leonhardiritt. Als wir beim Umrunden der Kirche an der Blaskapelle vorbeikamen, passierte etwas sehr Merkwürdiges: Weiterlesen

Wie geht eigentlich … Kadenz?

Viele haben im Reitunterricht schon gehört, dass der Reitlehrer mehr Kadenz fordert. Wer nicht weiß, was gemeint ist, sollte seinen Reitlehrer direkt fragen. Und auch wer selbst eine Vorstellung von Kadenz hat, sollte dies tun. Denn es existieren unterschiedliche Auffassungen dieses Begriffs. Und je nachdem, welche gemeint ist, wird im Sattel etwas anderes erforderlich sein. Weiterlesen

Rezension: Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen

Als ich anfing, mein erstes eigenes Pferd auszubilden, legte ich mir Reinhard Meiers neu erschienenes Buch mit dem Titel „Selbständig Reiten“ zu. Es war mir über Jahre ein wertvoller Begleiter in den Phasen zwischen den Reitstunden und Lehrgängen. Auch Isabell Neumann-Cosels neues Buch* hat das Zeug, solch eine Funktion für viele Reiter zu erfüllen … Weiterlesen

Test: Wie geschmeidig sitze ich?

Wie kann ich erkennen, ob ich den Bewegungen des Pferderückens wirklich geschmeidig folgen kann? Das ist eine Grundvoraussetzung, um aus dem Sitz heraus effektiv Hilfen geben zu können. Denn auch die Sitzhilfe sollte immer wieder „ausgesetzt“ werden, indem man sie in lockeres Mitschwingen überführt, sobald man sie nicht mehr braucht. Hier ein paar Übungen zum Selbsttest: Weiterlesen

Pfeif’ drauf

Einer meiner Ausbilder hatte es sich bei schwierigen Pferden zu Eigen gemacht, im Sattel fröhlich ein Liedchen zu pfeifen. Das kann nicht jeder und es ist auch kein Muss. Entscheidend ist nur, dass man ein für sich geeignetes Werkzeug findet, um im Sattel auch dann entspannt zu bleiben oder zu entspannen, wenn das Pferd das am dringendsten braucht. Weiterlesen

Lernen leichtgemacht

Bevor es mit Tipps weitergeht, wie man herausfindet, inwiefern man selbst dazu beiträgt, das Pferd zum Scheuen, Buckeln, Bocken, Blockieren oder Stehenbleiben zu veranlassen, ein kurzer Blick auf die Lern- und Verhaltenstheorie. Das lohnt sich unter anderem deshalb, weil es einen dafür schulen kann, ein Problem rechtzeitig abzuwenden. Weiterlesen

Schuld am Scheuen

Als ich kürzlich eine Diskussion verfolgte, welchen Anteil man als Reiter selbst am Scheuen eines Pferdes hat, fiel mir eine Geschichte wieder ein, die mich vor etwa dreißig Jahren sehr geprägt hat. Und ich dachte, es wäre mal schön, hier ein paar Werkzeuge vorzustellen, wie man im Sattel und vom Boden mehr Ruhe und Führungsqualitäten bekommt. Weiterlesen