
Pferde brauchen Salz, genau wie wir. Doch wissen viele Pferde das anscheinend nicht. Wie kam es dazu und wie löst man das Problem? Weiterlesen
Pferde brauchen Salz, genau wie wir. Doch wissen viele Pferde das anscheinend nicht. Wie kam es dazu und wie löst man das Problem? Weiterlesen
„Neu wird er nicht mehr“, war ein Spruch einer meiner Ausbilderinnen. In der Regel ging es dabei um ein Pferd mit entsprechender Vorgeschichte – in gesundheitlicher, psychischer oder ausbildungstechnischer Hinsicht. Oft waren auch alle drei Bereiche betroffen. Weiterlesen
Beim Galopp sorgen die Bauchmuskeln mit dafür, dass in der Schwebephase die Hinterhand vorschwingt. Dabei wird das Becken gekippt und dadurch der Rücken in diesem Moment aufgewölbt. Mit welchen Übungen aber trainiert man diese Muskulatur, wenn man nicht galoppieren darf? Weiterlesen
Neulich in einem Reiter(mädels)-Forum: „Ist das Pferd schwanger?“ Und dann gefühlte 50 Seiten darüber, wessen Pferd aus welchen Gründen auch unbedingt Weidewampe tragen muss. Dabei lässt sich das Problemzonen-Workout beim Menschen ziemlich gut auf tierische Moppel übertragen. Allerdings braucht es dafür nicht drei Wörter sondern nur eines … Weiterlesen
Immer wieder ernte ich erstaunte und fragende Blicke von Pferdebesitzern, wenn ich sage, dass ich jetzt mit einer Faszientechnik arbeite oder ihnen eine zeigen werde, damit sie dem Pferd selbst weiterhelfen können. Denn obwohl bestimmt jeder schon viele Male in seinem Leben Faszien gesehen und in den Fingern hatte, können die wenigsten mit dem Begriff etwas anfangen. Weiterlesen
Viele Sportler hören beim Training öfter mal, dass sie zur Leistung auch noch ein freundliches Gesicht machen sollen. Bei Reitern heißt es dann meist „Lächeln, Reiten macht Spaß!“. Warum das Sinn macht lässt sich vor allem durch Biomechanik erklären – aber nicht nur. Weiterlesen
Im Rahmen des Artikels über meine Abneigung gegen Transponder erwähnte ich auch eine Studie, die bei 16 toten Pferden die Entstehung und Art von Veränderungen nach einer Mikrochip-Implantation untersuchte. Mehr gibt es noch nicht. Weiterlesen
Viele Reiter haben bei ihren Pferden immer mal wieder oder sogar dauerhaft mit Muskelverspannungen, -verhärtungen oder sogar -krämpfen zu kämpfen. Speziell jetzt im Übergang zwischen Herbst und Winter erwischt es viele. Hier mal ein Überblick, welche Ursachen in Frage kommen. Weiterlesen
„Wie lange kann so was dauern, bis wieder alles in Ordnung ist?“ Ich weiß, dass man so etwas wissen möchte, auch wenn das Pferd krank ist. Aber ich bin inzwischen der Ansicht, dass es in diesem Zusammenhang wichtigere Dinge gibt, die man im Hinterkopf haben sollte. Dazu mal ein konkretes Beispiel: Weiterlesen
Was sich nach neumodischem Kram anhört, ist eigentlich ein sehr altes Konzept – leider eines, das in Vergessenheit gerät, das unterschätzt wird oder von dem Reiter meinen, es wäre für sie nicht umzusetzen. Weiterlesen