Schlagwort-Archive: Psychologie

Wohl wollen

Ich bin ja immer sehr interessiert an neuen Erkenntnissen, wie wir funktionieren: was unsere Gedanken mit uns machen und wie sich das auf unsere Umgebung auswirkt. Glücklicherweise geht es einem ganzen Forschungszweig anscheinend genauso. Denn es gibt immer mehr Studien zu solchen Fragestellungen. Aktuell eine, die sich mit unserem Wohlwollen befasst … Weiterlesen

In den Flow kommen

Im vorigen Beitrag ging es darum, was der Flow eigentlich ist und wie er auf und mit dem Pferd aussehen kann. In diesem Artikel soll es nun um Wege und Möglichkeiten gehen, wie man beim Reiten in einen Flow kommen kann. Denn es gibt tatsächlich Dinge, die das Auftauchen dieses wundervollen Glücksgefühls wahrscheinlicher machen. Sie alle haben … Weiterlesen

Der Flow beim Reiten

Flow – ein Begriff der gerade in aller Munde ist: Weltklasseathleten in allen Sportarten versuchen, ihn möglichst oft zu erlangen. Doch was ist der Flow eigentlich? Gibt es ihn beim Reiten? Und wenn ja, wie sieht der Flow da aus? Hier mal die wichtigsten Elemente der gängigen Definitionen, die auch beim Reiten eine Rolle spielen: Das Aufgehen in einer Tätigkeit, … Weiterlesen

Wieder widergespiegelt

Das brave Pony wird zum lebensgefährlichen Bocker, ein Pferd, das immer von der Koppel auf den Besitzer zugelaufen kam, läuft nun weg und das kooperative Rittigkeitswunder wird plötzlich steif und stur. Es muss nicht immer so krass sein. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, was neben körperlichen Problemen sonst noch der Grund sein könnte, wenn das Pferd sich verändert. Weiterlesen

Gedanken zum Pferdekauf

Ist das Pferd, das man will, auch das Pferd, das man braucht? Im letzten Beitrag habe ich erklärt, wie spannend ich es finde, was Pferde im Leben ihrer Menschen bewegen können. Hier nochmal ein paar Tipps, wie man das Pferd findet, das zu einem passt, ohne Umwege zu gehen, die einen materiell oder mental vieles kosten. Weiterlesen

Trauer im Fokus

Wie erleben wir den Tod eines geliebten Tieres? Diese Frage beschäftigt derzeit Marion Schmitt aus der Arbeitsgruppe Ethik im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Wer möchte, kann ihr bei ihrer Doktorarbeit helfen, indem er über den Tod seines Tieres erzählt. Weiterlesen