
Baden in Waldluft – Shinrin Yoku – nennen die Japaner Spaziergänge in der Natur, idealerweise in einem Wald. Studien haben gezeigt, wie heilsam das für Körper und Seele gleichermaßen ist. Was das für Reiter bedeutet … Weiterlesen
Baden in Waldluft – Shinrin Yoku – nennen die Japaner Spaziergänge in der Natur, idealerweise in einem Wald. Studien haben gezeigt, wie heilsam das für Körper und Seele gleichermaßen ist. Was das für Reiter bedeutet … Weiterlesen
Ich habe lange überlegt, welchen Einstieg ich für diesen Artikel wähle. Ich hätte einen, der perfekt ist*. Leider befürchte ich, dass er Unfälle verursachen könnte, weil er sicher genau diejenigen provozieren wird, auf die er nicht zutrifft. Worum es geht? Um Reiten mit Halsring … Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag habe ich dargelegt, dass die Unterscheidung zwischen der angeborenen Rittigkeit und der erworbenen Durchlässigkeit zunehmend aufweicht. Das liegt meiner Ansicht nach auch daran, dass das Pferd geritten werden muss, um die Rittigkeit festzustellen. Die Krux dabei ist … Weiterlesen
Was ist mit Rittigkeit gemeint? Dass dieser Begriff inzwischen unterschiedlich interpretiert wird und so zu Verständigungsproblemen führt, fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf. Ursprünglich bezeichnet Rittigkeit die angeborene Bereitschaft des Pferdes, sich reiten zu lassen. Rittigkeit ist somit eine mehr oder weniger vorhandene Grundlage, die durch korrekte Ausbildung zu Durchlässigkeit wird. Weiterlesen
Reiten lernt man nur durch Reiten. Das ist schon richtig. Aber aus guten Büchern kann man sich viel Input für Fortschritte und die Korrektur des eigenen Reitens holen. Ich jedenfalls habe zu jedem Zeitpunkt meiner reiterlichen Entwicklung auch durch passende Bücher hinzugelernt. Bausteine Dressurreiten ist kein neues Buch … Weiterlesen
Den Satz, den der lernende Reiter bei der Traversale wohl am häufigsten hört ist: „Pass auf, dass die Hinterhand nicht vorauskommt!“ Das ist schade, denn dieser Satz zeigt eigentlich, dass die Vorbereitung schon nicht optimal lief. Denn eine ganz normale Tücke, die vor dem Erarbeiten der Traversalen abgestellt werden muss, ist eine unfreiwillig zu große Abstellung im Travers. Weiterlesen
Es kreuzt so schön leichtfüßig die Beine, wenn es im Trab oder Galopp durch die Diagonale des großen Vierecks schwebt. Das ist das Bild, das auch Laien in Erinnerung bleibt, wenn sie eine gut gerittene Traversale live oder auf dem Bildschirm sehen. Der Weg dorthin sorgt aber immer wieder für Diskussionen. Weiterlesen
„Nobody does ist better“, sang Carly Simon eindeutig zweideutig in dem James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“. Der Song fiel mir wieder ein, als ich in eine der Folgen der Vox-Pferdeprofis zappte. Denn alle Pferdebesitzer, die hier auftauchen, haben die „Keiner-kann-es-besser-als-ich-Phase“ hinter sich gelassen … Weiterlesen
Ich kenne keinen Reiter, der nicht schon immer mal auf einem Pferderücken im Galopp den Strand entlang donnern wollte – am liebsten natürlich mit dem eigenen Pferd. Wenn Sie nicht all zu weit von irgendeinem Meer entfernt wohnen, kein Problem. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Weiterlesen
Viele Reiter haben witzige Geschichten zu erzählen, was ihre Pferde, von Musik inspiriert, alles gemacht haben. Eine meiner liebsten Erinnerungen an mein erstes Jungpferd war sein Debut, vierjährig, beim Leonhardiritt. Als wir beim Umrunden der Kirche an der Blaskapelle vorbeikamen, passierte etwas sehr Merkwürdiges: Weiterlesen