Schlagwort-Archive: Reiten

Nett, oder?

Die Tage bin ich mal wieder über ein „Nett“ gestolpert, auf das man vielleicht am besten mit „.. ist die kleine Schwester von diesem K..k-Wort, das man nicht in den Mund nehmen darf“ antworten sollte. Der Spruch entlarvt diejenigen, die mit einem „Nett“, eigentlich sagen, dass sie nichts von dem halten, was sie vermeintlich gerade gelobt haben. Was das mit dem Reiten zu tun hat? Viel mehr, als man im ersten Moment meinen könnte. Weiterlesen

Rezension: Vertraue deiner Intuition

Das Buch „Die Tellington-Methode: So erzieht man sein Pferd“ war für mich ein wegweisender Moment. Ich habe es zig Male gelesen und immer wieder zur Hand genommen. Genauso wäre es mir gegangen, hätte es das neue Buch* von und über Linda-Tellington Jones damals schon gegeben. Denn schon als Kind habe ich Geschichten über Pferdemenschen verschlungen. Weiterlesen

Advent, Advent …

… ein Lichtlein brennt. Leider nicht an der Reiterin, die ich letzten Freitag auf der Straße trotz Warnweste erst in allerletzter Sekunde gesehen habe. Zuerst einmal: Ich finde es ganz toll, wenn jemand um diese Jahreszeit das Pferd nach der Arbeit bewegt, auch wenn er dafür ins Gelände muss. Aber bitte nur ausreichend beleuchtet … Weiterlesen

Rezension: Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Als ich den Titel las, war ich sehr gespannt auf den Inhalt des Buches. Der für mein Empfinden moralinsaure Untertitel – „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – hat mich eher wieder abgeschreckt. Aber ich habe das Buch* dann doch in die Hand genommen und das war aus verschiedenen Gründen nicht schlecht. Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Händigkeit

Im letzten Beitrag habe ich eine Möglichkeit beschrieben, wie Sie erkennen können, ob ihr Pferd Rechts- oder Linkshänder ist. Heute will ich erklären, wie man das auf andere Art – nämlich im Trab – erkennen kann, und worauf man speziell beim Leichttraben in punkto Händigkeit achten sollte. Weiterlesen

Wie geht eigentlich … Kadenz?

Viele haben im Reitunterricht schon gehört, dass der Reitlehrer mehr Kadenz fordert. Wer nicht weiß, was gemeint ist, sollte seinen Reitlehrer direkt fragen. Und auch wer selbst eine Vorstellung von Kadenz hat, sollte dies tun. Denn es existieren unterschiedliche Auffassungen dieses Begriffs. Und je nachdem, welche gemeint ist, wird im Sattel etwas anderes erforderlich sein. Weiterlesen

Rezension: Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen

Als ich anfing, mein erstes eigenes Pferd auszubilden, legte ich mir Reinhard Meiers neu erschienenes Buch mit dem Titel „Selbständig Reiten“ zu. Es war mir über Jahre ein wertvoller Begleiter in den Phasen zwischen den Reitstunden und Lehrgängen. Auch Isabell Neumann-Cosels neues Buch* hat das Zeug, solch eine Funktion für viele Reiter zu erfüllen … Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle: Mehr über Verkehr

Anfangs war der letzte deutsche Kaiser ein strikter Autogegner und ärgerte sich über die Fahrzeuge, die seine Pferde scheu machten. Das änderte sich, als er selbst Automobile benutzte. Im letzten Beitrag gab es Tipps für Reiter im Straßenverkehr. Dieser Artikel richtet sich an die Auto-, Motorrad und Fahradfahrer – natürlich auch an die unter den Reitern. Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle im Straßenverkehr

Pferde und Autos sind seit 120 Jahren Thema. Carl Benz schrieb um die Jahrhundertwende „wie fremdartig das ungewohnte Gefährt auf Tiere und Menschen wirken musste. Die Pferde scheuten und wollten auf und davon“. Damals waren von seinem ersten Serienwagen, dem Motor-Velociped, gerade mal 1200 Stück unterwegs. Heute ist das Verhältnis Pferde:Kfz umgekehrt. Und viele Autofahrer wissen nicht mehr, wie Pferde ticken … Weiterlesen