Schlagwort-Archive: Therapie

Rezension: Wohlstandskrankheiten

Immer mehr Pferde werden nicht nur immer dicker – immer mehr Pferde werden aufgrund von Überfütterung auch so krank, dass sie eingeschläfert werden müssen. Des Themas haben sich nun die Tierärztin Heike Bussang und Co-Autorin Brigit van Damsen erneut angenommen. Das alleine finde ich schon mal gut … Weiterlesen

Fit durch den Fellwechsel

Viele Pferde – gerade ältere und nicht ganz gesunde – tun sich mit dem Frühjahrsfellwechsel schwer. In der Natur würden sie dann auf die Suche nach Kräutern gehen, die ihnen helfen, den Organismus zu entlasten und zu stärken. Was sie dort jetzt finden, das kann man ihnen auch gut zur Stärkung und als generelle Frühjahrskur geben. Weiterlesen

Wenn der Strahl fault

Strahlfäule ist bei vielen Pferden ein Problem. Die von Bakterien verursachte Zersetzung des Strahls macht Pferden oft lange Zeit zu schaffen. Denn manche Schäden sind schwer zu reparieren. In den folgenden Beiträgen geht es darum, welche Möglichkeiten es aus naturheilkundlicher und ganzheitlicher Perspektive gibt, die Situation für die betroffenen Pferde zu verbessern. Weiterlesen

Alarmsignal Kammfett

Eine aktuelle Studie bestätigt eine Beobachtung, die ich im Laufe der Jahre als Therapeutin gemacht habe. Kammfett zeigt häufig eine metabolische Entgleisung an. Es ist deshalb meiner Ansicht nach ein Hinweis, noch rechtzeitig einzuschreiten, bevor das Pferd schwerwiegendere offensichtliche Schäden – etwa Rehe – davonträgt. Weiterlesen

GOT neu

Die am 20. Dezember 2019 vom Bundesrat verabschiedete Änderung der GOT* tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 14. Januar 2020 in Kraft. Zeit, die vorgenommenen Änderungen kurz zu erklären. Das Wichtigste vorab: für den tierärztlichen Notdienst muss eine Extra-Gebühr erhoben und mindestens mit dem zweifachen Gebührensatz abgerechnet werden. Weiterlesen

Wie am Schnürchen?

Läuft das Pferd wie ein Fuchs sollte man als Reiter und Pferdebesitzer aufhorchen. Das Schnüren hat beim Pferd nämlich andere Gründe als beim Fuchs, für den es eine natürliche Gangart ist. Beim Pferd ist es in der Regel ein Zeichen für ein körperliches Problem, das vor allem im Schritt aber auch im Trab sichtbar ist. Weiterlesen