Bei uns Menschen sollte die Zunge so in unserer Mundhöhle positioniert sein, dass die Zungenspitze hinter den Schneidezähnen am Oberkiefer zu liegen kommt. Das ist nicht nur ein Zeichen für Entspannung, sondern unterstützt verschiedene Funktionen wie eine effektive Atmung und Kieferstellung und bringt Entspannung fürs Nervensystem*. Beim Pferd …
… füllt die Zunge die Maulhöhle zwischen den Zähnen bei geschlossenem Kiefer fast völlig aus, auch wenn es natürlich – auch unabhängig von der Kopfgröße und -form – unterschiedlich dicke, breite und lange Zungen gibt. Die Pferdezunge ist ein dicker, sehr beweglicher Muskel. Auch sie kann entspannt im Maul liegen, sich bewegen oder anspannen. Letzteres passiert – wie Studien zeigten – vor allem dann, wenn das Pferd ein Gebiss mit der Zunge abpolstern möchte.
Wie bei uns, spielt auch die Zunge des Pferdes eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht in der Bewegung. Das Zungenbein stützt als knöcherne Struktur im Pferdemaul die Zunge. Es ist mit Muskeln verbunden, die die Kopf- und Halshaltung beeinflussen und hat damit Einfluss auf die Balance des Pferdes und seine Fähigkeit, die Hinterhand effektiv einzusetzen.
Eine Einschränkung der Zungenbeweglichkeit, etwa durch Reithalfter kann sowohl Gangvermögen als auch Gleichgewicht des Pferdes empfindlich stören. Eine übermäßig aktive oder dauerhaft abgestreckte Zunge kann ein Zeichen auf Probleme mit dem Gerittenwerden in all seinen Facetten sein.
Hier auf meinem Blog erfährst du mehr über das gesamte Pferdemaul. In diesem Beitrag erkläre ich Funktion und Vorteile des Abkauenlassens am Gebiss. Wie man Leerkauen einschätzen und nutzen kann zeigen auch Forschungsarbeiten, über die du in diesem Artikel lesen kannst.
Im nächsten Beitrag erfährst du mehr über die Anatomie des Zungenbeins.
* Tipp: Achte mal beim Reiten darauf, wo deine Zunge liegt. Das ist durchaus wichtig für einen ausbalancierten Sitz und generell ein wichtiger Aspekt für entspanntes Reiten und deshalb Thema auch bei der Neuro-Athletik.