Übergewicht verschlimmert EA

Was man aus der Beobachtung der Pferde und aus Rückschlüssen von anderen Spezies bereits wusste, ist laut einer aktuellen Studie nun bestätigt: Auch bei Pferden wird chronischer Husten durch Übergewicht befeuert. Noch ein Grund mehr, die Pferde nicht dick werden oder abnehmen zu lassen.

Equines Asthma (EA) ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch eine neutrophile Entzündung, eine Überempfindlichkeit der Atemwege und eine beeinträchtigte Lungenfunktion gekennzeichnet ist. Fettleibigkeit, die bei Hauspferden immer häufiger vorkommt, wurde als potenzieller Risikofaktor für die Verschlimmerung von Entzündungszuständen identifiziert.

In der heuer veröffentlichten Studie wurden übergewichtige und nicht übergewichtige Pferde mit EA verglichen, um zu verstehen, wie Fettleibigkeit die Neutrophilenfunktion beeinflusst. Ergebnis: Fettleibige Pferde wiesen höhere Werte des Entzündungsmarkers IL-1β und eine erhöhte Neutrophilenaktivität auf. Ihre Neutrophilen produzierten auch mehr reaktive Sauerstoffspezies und wiesen eine erhöhte Expression von Entzündungsgenen auf.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fettleibigkeit den Stoffwechsel der Neutrophilen verändert, sie reaktionsfreudiger macht und so vermutlich zu einer schwereren Entzündung der Atemwege beiträgt. Das wiederum kann zum Fortbestehen oder zur Verschlimmerung der Atemwegsentzündung bei asthmatischen Pferden beitragen.

Mit (abhustbarem) Schleim in der Lunge oder ohne – Übergewicht belastet Pferde mit EA. (© C. Götz)

Es gibt aber noch weitere wissenschaftlich erforschte Gründe, Pferde im Idealgewicht zu halten oder wieder dorthin zu bringen. Dazu zählen das Gangbild sowie die allgemeine Fitness und natürlich die Verhinderung von Folgeerkrankungen wie Rehe oder EMS. Und noch einen Tipp, wenn das Pferd bereits zu dick ist – wie es am gesündesten und effektivsten abnimmt, liest du hier.