Archiv des Autors: Claudia Götz

Stallgeschichten: Wir sind dann mal weg!

Woran merkt man, dass ein neu hinzugekommenes Pferd von den anderen als Herdenmitglied betrachtet wird? Es gibt natürlich unterschiedliche Anzeichen. Ich fand es für meinen Neuzugang an dem Tag heraus, als ich meinen 28-jährigen Wallach zufällig bei einer Aktion beobachtete, für die ich ihn hätte knutschen können. Weiterlesen

Rezension: Mindful Riding

Achtsamkeit ist ein Thema, das es in den letzten zehn Jahren von der Eso-Ecke in unseren Alltag geschafft hat. Lektionen in Achtsamkeit gibt es in Lehrgängen für Führungspersonal ebenso wie in Schulen und Kindergärten. Beim Reiten hat Achtsamkeit immer schon … Weiterlesen

Stallgeschichten: Intimfeinde

Die Hilde heißt nicht von ungefähr so. Schon früh war klar, der Name ist bei dieser Katze Programm. Dass sie eine Wilde ist, beweist sie auch den Pferden jeden Tag. Sie pest am Paddock entlang oder bringt die Kronen der Bäume zum Wackeln, wenn sie wie ein Duracell-Häschen die Äste vor und zurück turnt, dass einem auch als Mensch … Weiterlesen

Pferd und Wolf

In Pferdeforen wird das Thema heiß diskutiert – auch von Menschen, in deren Region noch keine Wölfe ansässig sind. In anderen Gegenden gibt es aber seit Jahren Erfahrungen von Pferdehalterinnen* zum Wolf – man liest immer wieder schlimmes. Persönlich kam vor einigen Jahren … Weiterlesen

Fremdsprachenkenntnisse

Die meisten lernen, mit ihren Pferden zu kommunizieren, indem sie ihre Sprache lernen und die Pferde die unsere. Dabei ist meist die Körpersprache gemeint. Doch wir Menschen sprechen ja auch mit Worten – und das in allen Ländern. Deshalb kann es für Pferde aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland schwierig sein, uns zu verstehen … Weiterlesen

Die Yoga-Routine abschließen

Von der Vorbeuge im Stand in die tiefe Hocke, zum Hund und zur Katze und dann in die Embryostellung und zurück über Katze, Hund, tiefe Hocke und Vorbeuge in den Stand: ein schneller und effektiver Yoga-Flow für Reiterinnen*, den ich in den letzten fünf Beiträgen detailliert erläutert habe. Was gibt es dabei noch zu beachten? Weiterlesen

Reiteryoga: Embryostellung

Ich bin ja schon was älter und zudem durch ein paar Unfälle vorgeschädigt. Kurz: Ich bin die perfekte Kandidatin für meinen Yoga-Flow. Außerdem sitze ich durch meine journalistische Tätigkeit viel am Rechner, das Behandeln ist zwar Abwechslung dazu, die Fahrten zu den Patienten sind es aber nicht. Weiterlesen

Die Yoga-Katze

Vom Hund zur Katze zur Kuh – im Yoga gar kein Problem. In meiner Fünf-Minuten-Yoga-Routine für Reiterinnen* steht die Katze-Kuh-Übung für einen sanft mobilisierenden, entspannenden Moment nach dem kräftigenden, aber anfangs auch kräftezehrenden Hund. Man beugt einfach die Knie und … Weiterlesen

Teil 3 des Yoga-Flows

Ab in den herabschauenden Hund: Dafür krabbelt man aus der tiefen Hocke einfach mit den Händen so weit nach vorne, dass das Gewicht gleichmäßig auf Hände und Füße verteilt ist. Adhomukha Shvanasana ist eine tolle Übung für Körper und Geist – macht stärker, aufmerksamer und konzentrierter. Weiterlesen

Sattel-Yoga, Teil 2

Eine Yoga-Routine ist eine Abfolge von Yogaübungen, die sich harmonisch aneinander reihen, sich ergänzen oder für einen individuell die besten Übungen sind. Eine typische Abfolge ist etwa der Sonnengruß. Ich stelle hier eine Yoga-Routine vor, die typische Schwachstellen von Büromenschen verbessern hilft. Weiterlesen