Archiv des Autors: Claudia Götz

Was ist eigentlich … ein Fliegenschimmel?

Schimmel voller Fliegen gibt es derzeit noch zuhauf. Doch was ist ein Fliegenschimmel? Und wie unterscheidet er sich vom Forellen- oder Rosenschimmel? Wie viele dieser Begriffe für sehr interessanteste Variationen weißen Pferdefells kannten Sie schon? Keine Angst, es gibt im Artikel auch Antworten … Weiterlesen

TV-Tipp: Zuchtfortschritt?

Als ich kürzlich den folgenden TV-Beitrag des NDR aus seiner Retro-Reihe entdeckte, war ich sofort fasziniert: Schon die Turnierbilder auf den ersten beiden Minuten zeigen fantastisches Reiten auf unglaublich eleganten und rittigen Pferden – und zwar in Niedersachsen vor fast 65 Jahren. Weiterlesen

Warum tut er das?

Neulich beim Behandeln: Der Besitzer erzählt von den Tipps, die er als Strategie für die Widersetzlichkeiten seines Pferdes von den Miteinstellerinnen* bekommen hätte. Ich habe ihn dann erst einmal darin bestärkt, dass er gut daran tat, es nicht damit zu versuchen. Denn das Pferd könne in seinem gesundheitlichen Zustand derzeit nicht anders, … Weiterlesen

Rezension: Angst & Stress

Passend zu der kürzlich abgeschlossenen Artikelreihe über das Absetzen von Fohlen und wie man ihnen Stress erspart, hier nun die Vorstellung eines Buches, das sich unter anderem damit befasst, wie Stress bei Pferden entsteht. Die beiden Autorinnen Christine Dosdall und Kathrin Guter-Wycisk* beschreiben in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage … Weiterlesen

Barhuf zu Gold

Als ich 2015 mein Barhuf-Buch veröffentlicht habe, hätte ich niemals gedacht dass keine zehn Jahre später Pferde im Spitzensport barhuf gehen. Mitbekommen habe ich dies jetzt auch erst durch die Olympischen Spiele in Tokio, wo zwei Pferde der schwedischen Goldmannschaft im Springen barhuf liefen. Dass sie nicht die ersten sind, … Weiterlesen

Das Pferd als Sportgerät

Ich habe nicht lange überlegen müssen, ob ich auch etwas zu den unsäglichen Bildern vom Reitbewerb des so genannten Modernen Fünfkampfs schreibe, die aus Tokio zu sehen waren. Nachdem mich mehrere Freundinnen* gefragt hatten, wie ich das einschätze, war klar, dass es wichtig ist, zu erklären, worum es hier eigentlich geht. Da ich persönlichen Einblick … Weiterlesen

Gut entwöhnt

Ich erinnere mich noch ganz ausgezeichnet an den Moment, als das kleine Hengstchen, das sonst immer brav beim Ausritt mit seiner Mutter dabei war, nach einem guten halben Kilometer plötzlich umdrehte und allein zum Stall zurück stürmte. Er hatte mitbekommen, dass Fütterungszeit war, und das wollte er auf keinen Fall verpassen. Weiterlesen

Schrittweises Absetzen

Es gibt unterschiedliche Auffassungen und Begriffe für eine schrittweise Trennung von Stute und Fohlen. Diese Art des Absetzens kann im Stall oder auf der Weide stattfinden. Und weil es auf so viele unterschiedliche Arten durchgeführt wird, gibt es auch sehr unterschiedliche Studienergebnisse dazu … Weiterlesen

Abruptes Absetzen

Der Tag des Absetzens ist gekommen. Durch unseren Talkessel hört man das schrille Wiehern der Stuten und Fohlen, die gerade frisch getrennt wurden. Da einige recht spät im Jahr zur Welt gekommen sind, ist es Ende November geworden. Es ist nebelverhangen und kalt, aber für die nächsten paar Tage soll es wenigstens trocken bleiben … Weiterlesen

Absetzen ist Stress

Bald ist wieder die Zeit des Absetzens gekommen. Nicht nur Züchterinnen* wissen: Das ist Stress für die Stuten und die Fohlen. Auch diverse neuere Studien zu diesem Thema zeigen das. Sie vermitteln auch, was man als Züchterin tun kann, um den Stress für Stuten und Fohlen möglichst klein zu halten. Weiterlesen