Archiv des Autors: Claudia Götz

Rezension: Medical Training

Mal wieder so ein Buch, das es nicht ganz einfach hatte, hier vorgestellt zu werden. Ich verrate schon mal, dass es das Hindernis gerade mal so nicht gerissen hat. Die Stange hat geklappert, ist aber liegengeblieben. Scherz beiseite, ich würde ja keine Rezension schreiben, wenn das Buch … Weiterlesen

Übergewicht und Husten

Im vorigen Beitrag habe ich über eine neue Studie berichtet, bei der ein Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit von Pferden und Equinem Asthma – also chronischem Husten – festgestellt wurde. Ob die ursächlichen Zusammenhänge so sind, wie man sie auch beim Menschen kennt, … Weiterlesen

Dicke Pferde husten öfter

Forscherinnen der Uni Texas haben nach Risikofaktoren für Equines Asthma (EA) gesucht und wollen fündig geworden sein: Übergewicht scheint demnach ein solcher Risikofaktor zu sein. Ich finde das sehr interessant und habe mir dazu ein paar Gedanken gemacht. Weiterlesen

Besser nicht einweichen

Wer einem hustenden Pferd etwas Gutes tun möchte sollte lieber das Heu bedampfen, statt es zu wässern. Denn dies ist die effektivste Methode, wie Untersuchungen schon vor Jahren zeigten. Nun ergab eine Studie einen neuen Aspekt, der das Einweichen von Heu mit noch mehr Vorsicht betrachten lässt … Weiterlesen

Gewichtsmanagement

Viele Pferde werden immer dicker und davon krank. Eine Studie aus dem englischen Bristol befasste sich mit den Erfahrungen, die britische Pferdehalterinnen* mit der Einschränkung des Weidegangs gemacht haben, um gesundheitliche Probleme bei ihren Pferden zu vermeiden. Weiterlesen

Zügelkunde (4)

Im zweiten Beitrag dieser Serie hatte ich es bereits angedeutet: Ich bin selber lange mit nicht wirklich für mich passenden Zügeln geritten. Inzwischen habe ich seit über einem Jahrzehnt meine ganz persönlichen Lieblingszügel gefunden und auch noch ein paar Tipps dazu … Weiterlesen

Zügelkunde (3)

Sind Sie perfekt zufrieden mit Ihrer Verbindung zum Pferdemaul? Lesen Sie nicht weiter! Sie haben sich noch nie über rutschende Zügel in schwitzenden Händen oder über nicht durchführbare Korrekturen zur geschlossenen Zügelfaust geärgert. Dann ist dieser Artikel nichts für sie. Alle anderen … Weiterlesen

Zügelkunde (2)

Viele kennen nur den klassischen Baumwollzügel mit Lederstegen in Schulbetriebs-Einheitsbreite und erfahren nie, wie schön es ist, mit einem zur eigenen Handgröße und dem gewählten reiterlichen Schwerpunkt passenden Zügel zu reiten. Ich weiß das, weil ich selbst die ersten dreißig Jahre mit nicht wirklich passenden Zügeln geritten bin. Weiterlesen

Zügelkunde (1)

Für alle klassischen Reitweisen ist der Zügel das wichtigste Instrument, um ein Pferd sicher zu lenken, egal ob im Western- oder im Springsattel. Ohne Zügel wären wir aufgeschmissen, auch wenn bei weiter ausgebildeten Pferden die Sitz- und Schenkelhilfen immer mehr in den Vordergrund rücken und … Weiterlesen

Macht alles Sinn!

„In der Natur macht alles einen Sinn“, ist einer der Lieblingssprüche von Bernhard Hoëcker aus der Sendung „Wer weiß denn sowas?“ Stimmt das? Für die Kastanien aus dem letzten Artikel gibt es keine sinnhaften Zusammenhänge. Jedenfalls keine, die wir kennen. Ganz anders sieht das für den Sporn aus … Weiterlesen