Archiv des Autors: Claudia Götz

Der Bügeltritt

Wie schafft man es, seine Hilfengebung immer weiter zu verfeinern und so auch das Pferd immer feiner auf die Hilfen reagieren zu lassen? Man erweitert seinen Werkzeugkasten und bemüht sich, weniger zu machen, dafür aber das Richtige. Und das Richtige in Sachen Parieren ist oft ein Bügeltritt. Weiterlesen

Ein Achtel-Parädchen

In meinem letzten Beitrag zur Verfeinerung der Hilfengebung und dem dahinterstehenden Grundprinzip habe ich angekündigt, noch mehr Beispiele dafür zu bringen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Es gibt nämlich jeweils auch Fallbeispiele zu den Themen Parade und Bügeltritt … Weiterlesen

Das Prinzip der feinen Hilfengebung

In meinen beiden neuen Büchern – „Wie ein Zentaur: eins mit dem Pferd“ und „Fein im Maul“ – habe ich viele Tipps und Übungen sowie die Grundlagen für feines Reiten, wie sie auch in vielen Artikeln hier auf meinem Blog zu finden sind, aufbereitet und zusammengefasst. Darüberhinaus … Weiterlesen

Fein im Maul

… so wünschen wir uns unsere Pferde. Aber was bedeutet „fein im Maul“ eigentlich? Die schlechte Nachricht ist: Für jeden etwas anderes. Denn es hängt nicht nur von der Reitweise ab, wie wir die Art und Intensität des Kontaktes unserer Hände mit dem Pferd definieren, sondern auch von unserem aktuellen Können und der Ausbildung des Pferdes. Die gute Nachricht: Weiterlesen

Rezension: Naturheilkundliche Stallapotheke

Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass ich selbst als Therapeutin Pferde naturheilkundlich behandle. Ich arbeite in der Hauptsache am Bewegungsapparat mit Osteopathie, Akupunktur und Matrix-Rhythmus-Therapie, setze aber begleitend und für andere Probleme auch Phytotherapie, Homöopathie und mehr ein. Ich bin immer froh … Weiterlesen

Schön locker

„Immer schön locker und geschmeidig bleiben!“ Dieser Spruch eines Kommilitonen begleitet mich seit dreißig Jahren. Ich spürte damals gleich, dass die Ansage etwas Gutes mit mir macht – einfach weil ich immer lachen musste, wenn ich ihn das sagen hörte. Wenn ich es heute selber sage, bringt es mich ebenfalls zum Schmunzeln. Bei einer meiner Sitzschulungen fiel mir der Spruch wieder ein. Weiterlesen

Rechts stärker

Eine Studie, von der ich kürzlich gelesen habe, hat mich daran erinnert, wie eine Stallkollegin das Gewicht ihres Esels kontrollierte: Sie stellte ihn mit jedem Huf auf eine von vier identischen Waagen und addierte das Gewicht zusammen. Das hat super funktioniert, weil das Eselchen so brav war. Und es zeigte uns, dass auch beim Esel gut 60 Prozent des Körpergewichts auf der Vorhand liegen. Nun aber zur Studie … Weiterlesen

Alt aber krank

In einer amerikanischen Studie wurden die Erfahrungen von 1.448 Befragten ausgewertet, die ein geriatrisches Pferd pflegen oder gepflegt hatten. Hintergrund war das Vorhandensein und der Umgang mit chronischen Erkrankungen des Pferdes sowie deren Auswirkungen. Weiterlesen

Rezension: Wohlstandskrankheiten

Immer mehr Pferde werden nicht nur immer dicker – immer mehr Pferde werden aufgrund von Überfütterung auch so krank, dass sie eingeschläfert werden müssen. Des Themas haben sich nun die Tierärztin Heike Bussang und Co-Autorin Brigit van Damsen erneut angenommen. Das alleine finde ich schon mal gut … Weiterlesen

Besser angaloppieren

Viele Reiterinnen* und viele Pferde haben Probleme mit dem Angaloppieren. Die meisten Pferde können allerdings ohne Reitergewicht wunderbar galoppieren. Insofern liegt die Vermutung nahe, dass das Problem in der Regel im Sattel zu suchen ist. Hier die häufigsten Ursachen, und wie man sie abstellt. Weiterlesen