Archiv des Autors: Claudia Götz

Messen statt wiegen?

Das Körpergewicht seines Pferdes zu wissen ist nicht nur bei der Rationsberechnung wichtig, sondern auch bei der Gabe von Medikamenten – etwa von Wurmkuren. Viele schätzen das Gewicht nur oder wiegen es nur irgendwann einmal. Man kann es aber auch berechnen. Eine App hilft dabei … Weiterlesen

Spüren lernen

Im letzten Beitrag – in dem es um die Angst vor Fehlern ging – hatte ich eine meiner Lieblingsübungen angekündigt: Ich mag sie unter anderem deshalb, weil sich mit ihr erkennen lässt, wie man das Zusammenspiel von Reiter und Pferd schulen kann. Weiterlesen

Keine Angst vor Fehlern

Die Generation Helikopter* bekommt alles aus dem Weg geräumt. Selber aus Versuch und Irrtum lernen – Fehlanzeige. Und das ist nicht gut. Denn Fehler zu machen gehört dazu, in jedem Bereich: beruflich und privat und natürlich auch bei allen körperlichen Tätigkeiten, vom Hand- oder Heimwerken bis zum Sport. Je eher wir lernen, damit umzugehen, umso besser kommen wir damit zurecht. Weiterlesen

Aufbauen fürs Freispringen

Im vorigen Beitrag habe ich zwei einfache und gängige Freisprunggassen beschreiben. Dort finden Sie auch alle Artikel verlinkt, wie man am besten ein Pferd ans Freispringen heranführt. Hier geht es um weitere Möglichkeiten, Freisprunggassen aufzubauen und was sie jeweils bringen. Weiterlesen

Praxis fürs Freispringen

Nachdem ich vor einiger Zeit in mehreren Artikeln über die Grundlagen zum Freispringen geschrieben habe, hier noch einige Vorschläge für den Aufbau von verschiedenen Freisprunggassen. Den Anfang soll ein Klassiker machen, der auch bei Freispringbewerben angewendet wird. Weiterlesen

Wie wir zu Reitern wurden

Die Botai sind nach heutigem Wissensstand zwar die ersten Reiter, aber nicht diejenigen, die das Wissen um Pferdehaltung und Reiten in die Welt getragen haben. Vermutlich sind dies die Jamnaja-Reiter – Menschen der Grubengrab- oder Ockergrab-Kultur, die vor rund 5500 Jahren im Gebiet um die Flüsse Bug, Dnister und Ural lebten. Weiterlesen

Die ersten Reiter

Derzeit gelten die Menschen der Botai-Kultur als die ersten Reiter. Doch warum ist es so schwierig, herauszufinden, wann Pferde das erste Mal als Reittiere genutzt wurden? Warum uns das interessiert ist klar: Es ist ein unglaublich wichtiger Bestandteil unserer eigenen Geschichte. Weiterlesen

Rezension: Equihypnose

Viele Reiter haben im Sattel schon Situationen erlebt, in denen sie Angst hatten oder die ihnen dauerhaft Angst machen. Die meisten überwinden diese Ängste gleich oder nach einiger Zeit. Doch was ist, wenn man in einer Angst-Schleife hängenbleibt? Nicole Webers Buch Equihypnose – Wege aus der Angst beim Reiten setzt sich damit auseinander.

Weiterlesen

Niedriger als angenommen

Eine neue Studie zeigte, dass der üblicherweise angenommene Normaltemperaturbereich zu hoch sein kann. Das britische Forscherteam maß die Temperatur von insgesamt 41 Pferden im Alter von zwei bis 23 Jahren und sammelte so 652 Werte. Der normale rektale Temperaturbereich für Pferde auf diesem Hof betrug 36,0–38,0 °C. Weiterlesen

Die Geschichte von Pferd und Mensch

Am Ostersamstag lief auf Arte die 90-minütige Dokumentation über die gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch. Der sehenswerte Film über die Entstehung der Partnerschaft zwischen uns und den Pferden ist in der Mediathek noch bis 19. Mai verfügbar und wird am 28. April um 14 Uhr noch einmal auf Arte gezeigt. Weiterlesen