Archiv des Autors: Claudia Götz

Mehr Geschmeidigkeit und Stabilität

Stabilitätstrainer für Menschen sind auch eine tolle Sache für Pferde. Diese können bei ihnen für mehr Körpergefühl sorgen, sie können Faszien lösen und so die Geschmeidigkeit fördern sowie die Beweglichkeit verbessern oder wiederherstellen. Im letzten Beitrag ging es darum was dabei im Körper passiert, in diesem, wie man sie anwendet. Weiterlesen

Wackelpudding?

Als Stabilitätstrainer werden sie beim Menschen eingesetzt. Beim Pferd nutzt man die Balance-Pads oder Balanceboards vor allem, um Faszien zu lösen. Dass wackelige Untergründe einen positiven Effekt auf die Muskulatur haben, weiß man auch beim Pferd schon lange. Doch wie funktioniert das? Weiterlesen

Einweichen bitte

Weil viele die Hufe für ihren Schmied oder Barhufbearbeiter derzeit wässern, hier meine ultimativen Tipps dazu, sowie die für mich schlüssigste Erklärung der Wissenschaft zu diesem Thema. Denn beim Thema Hufe wässern gehen die Meinungen auseinander. Nur in einem Punkt nicht: Wer jemals selber an Pferdehufen geschnitten oder geraspelt oder geknipst hat, der weiß … Weiterlesen

Das Ende der Ausreden einläuten

Haben Sie schon einmal die Formulierung „Ich bin halt so“ für sich benutzt? Das ist eine Ausrede, sagt Diplom-Psychologin und Unternehmensberaterin Brigitte Rosner. Das gleiche gilt für Dinge, die man vom Pferd behauptet, weil man meint, man könne nichts daran ändern. Weiterlesen

Das Ende der Ausreden

… ist ein wirklich faszinierendes Buch. Ein Ratgeber, bei dem es mich massiv wundert, dass er nicht direkt Mega-Bestseller wurde, als er vor zehn Jahren erschien. Denn er liefert nicht nur spitzenmäßige Instrumente, um eigenen Ausreden auf die Schliche zu kommen, sondern auch Werkzeuge, die es einem ermöglichen, diese sein zu lassen. Wer sie anwendet … Weiterlesen

Autokorrektur, die Dritte

Die Autokorrekturprogramme werden besser, meine ich. Irgendwie waren es die letzten Jahre mehr pferdige Fehler, die mir über den Weg liefen. Egal, ich sammle munter weiter. Hier für alle, die an so etwas genau so ein kindisches Vergnügen haben wie ich, mal meine letzten drei Highlights: Weiterlesen

Seniorengymnastik (4)

Was immer Sie mit ihrem älteren Pferd unter dem Sattel oder an der Hand noch machen – ein paar Dinge sollten Sie beachten und einige gilt es unbedingt zu vermeiden. Dass Überforderung dazu gehört ist klar. Die kann aber auch ganz anders aussehen, als man zuerst meint. Weiterlesen

Seniorengymnastik (3)

Als mein heute 24-jähriger sich vor fünf Jahren im Gelände vor einem auffliegenden Fasan erschrocken hatte, sagte der Tierarzt, der den Schaden am Unterstützungsband diagnostizierte, dass man davon lange etwas sehen würde – genau so lange wie die ein, zwei Jahre die es ihn vermutlich nur noch geben würde. Da Totgesagte sprichwörtlich länger leben, reite ich den Wallach heute noch. Folgendes Wochenprogramm tut ihm derzeit gut. Weiterlesen

Seniorengymnastik (2)

Ausreiten oder nur Spazierengehen? Egal, was man mit seinem Pferderentner noch macht – gymnastizierende Elemente kann man sowohl vom Sattel, als auch vom Boden aus einbauen. Das ist viel einfacher, als man denkt und dennoch sehr effektiv, wenn man es konsequent macht. Hier die sieben besten Übungen: Weiterlesen

Seniorengymnastik (1)

Was kann mein altes Pferd noch tun, fragen sich viele Besitzer von Pferdesenioren. Wie halte ich es fit? Und wo ist seine Grenze in Sachen Belastbarkeit? Kurz gesagt: Es gibt einiges, was man mit Rentnern noch machen kann und sogar machen sollte. Was das ist, muss man individuell auf das jeweilige Pferd anpassen. Hier mal die wichtigsten Tipps dazu: Weiterlesen