Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Vorbereitung optimieren

Viele Reiter überlegen, wenn eine Lektion nicht klappt, oder nicht so gut, wie sie es sich vorstellen, wie sie die Vorbereitung optimieren können. Doch was versteht man unter Vorbereitung eigentlich? Ich bin der Meinung, dass dies viele verschiedene Aspekte betrifft. Hier mal ein paar Beispiele, an was man denken sollte: Weiterlesen

Reiten lernt man …

… nur durch Reiten, heißt es. Ich hätte gerne ein S, ein I, ein T, ein Z, ein E und noch ein N. Denn ich würde gerne mal in die Bahn werfen: Reiten lernt man nur durch Sitzen. Genauer, durch einen effektiven, ausbalancierten Reitersitz. Kurz gesagt, durch einen zügelunabhängigen Sitz. Praktisch umgesetzt durch Sitzschulungen. Warum? Weiterlesen

Aufruf zum Ausritt

Ich habe ja hier schon öfter gute Argumente fürs Ausreiten gebracht. Ich bin aus therapeutischer und ausbildungstechnischer Sicht völlig von der Notwendigkeit und dem Nutzen des Ausreitens überzeugt. Als Reiterin weiß ich auch die positiven Aspekte zu schätzen, die es mir selber bietet. Jetzt macht die FN eine Fortbildung dazu, für die ich gerne Werbung mache: Weiterlesen

Tipps für den Stellungswechsel

Ich bin der Ausbilderin, die ich damals bei meiner zweiten Reitbeteiligung antraf, heute noch dankbar, dass sie mich mit dem Reiten-in-Stellung bekannt gemacht hat. Wie sie mich damals herangeführt hat, war für mich ideal und ist einer der Tipps für das Reiten-in-Stellung, die ich im letzten Beitrag angekündigt hatte: Weiterlesen

Die Stellung wechseln

Wechseln Sie mal die Stellung, ist ein Rat, den viele Reiter beherzigen sollten. Dabei geht es bei dieser Empfehlung weder um Bewerbungsschreiben noch das Kamasutra, sondern um das anscheinend komplett in Vergessenheit geratene Reiten-in-Stellung. Das ist eine super Lektion für Reiter und Pferd, wenn es im Sattel mal nicht so geschmeidig läuft, wie man möchte. Weiterlesen

Zungenfehler verstehen

Der Trend, sich bei Zungenfehlern einer ausrüstungstechnischen Gegenmaßname – etwa eines Zungenstreckers – zu bedienen, wird meiner Beobachtung nach weniger. Und auch wenn die Ansicht, dass Zungenfehler mit dem Reiten kommen und nur durch konsequente, gefühlvolle Reiterei wieder gehen können, sich weiter durchsetzt, liegt dennoch diesbezüglich vieles im Argen. Weiterlesen

Der Poop-Stop

Stehenbleiben, oder nicht stehenbleiben? Das ist hier die Frage. Wenn es ums Äpfeln unter dem Sattel geht, gehen die Meinungen der Reiter auseinander. Die Fraktion der Poop-Stop-Befürworter hat allerdings, durch die inzwischen weit verbreitete Regel des Abmistens von Reithalle und -platz, die besseren Argumente … Weiterlesen

Urlaub mit dem eigenen Pferd: Wanderreiten

Was ist Wanderreiten? Anders als beim Ausritt, führt einen der Weg meist zu einem anderen Ziel, als nur wieder an den eigenen Stall zurück. Ein Halbtagesritt kann also ein Ausritt oder bereits ein Wanderritt sein. Wanderreiten bietet – auch vom eigenen Stall aus – eine Herausforderung für Reiter und Pferd. Weiterlesen

Rezension: Endlich ein Pferd

Es gibt ja leider keinen Pferdehalter- oder Reiterführerschein. Und immer wieder beobachtet man, dass Pferde ohne grundlegendes Sachwissen angeschafft werden. Denn in Reitschulen fehlt leider oft die Zeit theoretisches Wissen rund ums Pferd zu vermitteln. Der Ratgeber von Sabine Nägler „Endlich ein eigenes Pferd“ liefert Expertenrat zum Pferdekauf. Weiterlesen