
Was hat die Benutzung von Kondomen mit der Verschnallung von Reithalftern gemeinsam? Die Antwort ist: Noch nichts – aber vielleicht bald. Weiterlesen
Was hat die Benutzung von Kondomen mit der Verschnallung von Reithalftern gemeinsam? Die Antwort ist: Noch nichts – aber vielleicht bald. Weiterlesen
„Ich kann mein Pferd nicht aussitzen.“ Diesen Notruf liest man öfter in Foren oder hört ihn von befreundeten Reitern. Hier mal eine Auflistung der Faktoren die beteiligt sein können und wie man sie abstellt. Weiterlesen
In einem der letzten Beiträge ging es um die Wichtigkeit des Aufwärmens im Schritt – besonders in der kalten Jahreszeit. Je nach Pferd bieten sich dafür verschiedene lösende Elemente an. Weiterlesen
Die Überschrift ist kein Scherz: Gerade im Winter ist Aufwärmen das A und O. Gerade im Winter beachten das viele aber nicht, denn im Schritt wird es einem im Sattel nicht wirklich warm. Deshalb hier die wichtigsten Dos und Don’ts sowie Alternativen. Weiterlesen
Ohne Grußaufstellung die Prüfung beginnen – was seit einiger Zeit in einem Teil der Vielseitigkeits-Dressuren üblich ist, wird auf einmal zum Aufreger. Der Grund: Ab April nächsten Jahres ist das anfängliche Halten-Grüßen in den Niederlanden in Dressurprüfungen bis zur mittelschweren Klasse gestrichen. Weiterlesen
Viele Pferde haben keinen Sattel- sondern Gurtzwang. Das wird oft nicht erkannt, weil man das Ohrenanlegen, Schnappen, Wegtreten oder andere Missfallens- und Abwehrmaßnahmen entweder ignoriert oder nicht richtig zuordnet. Weiterlesen
Neulich hatte ich mal wieder einen Kandidaten in der Kundschaft, der sich mehrfach in den Strick gehängt hatte. Mit dem Effekt, dass er im Bereich des Genicks nun Schmerzen hatte sowie Anlehnungsprobleme zeigte. Nun sollte er sich natürlich nicht so schnell wieder in den Strick hängen. Am besten sogar gar nicht mehr. Weiterlesen
Stellen Sie sich vor, Sie gehen abends durch die Straßen. Auf einmal kommt Ihnen jemand entgegen, stellt sich Ihnen in den Weg und fragt, ob Sie eins in die Fresse wollen.** So ähnlich müssen sich junge Pferde fühlen, wenn es in der Halle eng wird. Weiterlesen
Sitzprobleme geht man mit entsprechendem Training an, klar. Mit Reitunterricht, Sitzschulungen und neuerdings auch mit Apps, die das Pferd bei jedem Schritt, Tritt und Sprung vermessen. Zu teuer, zu kompliziert, zu zeitaufwändig. Die Lösung ist viel einfacher: Sie brauchen „nur“ umdenken. Weiterlesen
Wenn jemand ein echtes Gewohnheitstier ist, dann wir Menschen. Dass wir unsere persönlichen Routinen – vom Frühstücken bis zum Schlafengehen – haben, führt unter anderem dazu, dass wir uns mit den ewig gleichen Problemen herumschlagen: Im Sattel sind das vor allem Sitzprobleme. Deshalb ein paar Tipps um die eigenen Muster zu durchbrechen. Weiterlesen