
Wenn Pferde Gespenster sehen kann das die unterschiedlichsten Gründe haben. Einen der lustigsten, den ich mal erleben durfte, kam zustande aufgrund eines Rocks. Weiterlesen
Wenn Pferde Gespenster sehen kann das die unterschiedlichsten Gründe haben. Einen der lustigsten, den ich mal erleben durfte, kam zustande aufgrund eines Rocks. Weiterlesen
Beim Galopp sorgen die Bauchmuskeln mit dafür, dass in der Schwebephase die Hinterhand vorschwingt. Dabei wird das Becken gekippt und dadurch der Rücken in diesem Moment aufgewölbt. Mit welchen Übungen aber trainiert man diese Muskulatur, wenn man nicht galoppieren darf? Weiterlesen
Immer wieder habe ich in meinem Pferdekosmos unter dem Titel Mr. Ed über sehr spezielle Momente der Kommunikation von Menschen mit Pferden berichtet. Hier nun mal etwas über einen besonderen Aspekt der Verständigung von Herden- und Schwarmtieren untereinander. Oder anders formuliert: Wer bewegt wie viele? Weiterlesen
Neulich in einem Reiter(mädels)-Forum: „Ist das Pferd schwanger?“ Und dann gefühlte 50 Seiten darüber, wessen Pferd aus welchen Gründen auch unbedingt Weidewampe tragen muss. Dabei lässt sich das Problemzonen-Workout beim Menschen ziemlich gut auf tierische Moppel übertragen. Allerdings braucht es dafür nicht drei Wörter sondern nur eines … Weiterlesen
Es gibt Dinge, die bürgern sich einfach ein, man übernimmt sie, weil man sie nie anders gesehen hat oder man bekommt es genau so gezeigt. Manchmal werden Dinge aber einfach immer schlimmer, so wie Sätze immer wirrer werden, wenn man mit ihnen „Stille Post“ spielt. So kommt mir das beim Martingal vor. Weiterlesen
Dem Pferd passt er aber man selber ist nicht ganz im Gleichgewicht, leicht im Hohlkreuz, Stuhlsitz, oder mit dem Knie an der Pausche. Kein Problem: Oft kann man völlig kostenfrei oder nur für wenige Euro das Ganze so optimieren, dass man keinen neuen Sattel kaufen muss. Hier die wichtigsten Dinge, an denen man „schrauben“ kann. Weiterlesen
Hoch-Runter, passt schon? So einfach ist es leider nicht. Balanceprobleme beim Leichttraben die das Pferd stören sind weit verbreitet. Sie lassen sich oft durch Übungen verbessern und korrigieren, die die Hüfte des Reiters mobilisieren. Weiterlesen
Das Gleichgewicht des Reiters und seine Balance mit dem Pferd sind nur durch Beweglichkeit zu erreichen – besonders beim Leichttraben. In dieser Folge geht es darum, was dies für Beine und Hüfte des Reiters bedeutet. Weiterlesen
Bessere Hilfengebung durch einen entspannten Sitz. Immer mehr wollen weg von einengenden Tiefsitzern mit viel Pausche. Doch beim Probereiten fühlt man sich meist mit weniger Pausche und mehr Bewegungsfreiheit erst einmal ziemlich haltlos. Man kann sich die Umstellung aber durchaus vorab erleichtern. Weiterlesen
Immer wieder sitze ich auf Kundenpferden – normalerweise auch in deren Sattel. Neulich war das mal wieder so eine moderne Dressurquetsche: Tiefsitzer mit recht viel Pausche. Danach fiel mir der Spruch von einem Sattler ein, dem ich vor Jahren mal zur Fortbildung über die Schulter schauen durfte. Weiterlesen