
dass man nach einer Verletzung, indem man den entsprechenden Galopp wählt, Rücksicht darauf nehmen kann welches Bein das Problem hatte? Weiterlesen
dass man nach einer Verletzung, indem man den entsprechenden Galopp wählt, Rücksicht darauf nehmen kann welches Bein das Problem hatte? Weiterlesen
Gestern unterhielt ich mich mit einer lieben Kollegin über die Absurdität, dass wir den Pferdehuf, wie die Natur ihn schuf, mit einem speziellen Begriff bezeichnen müssen. Das gilt auch für uns Menschen: Barfuß ist die Bezeichnung für einen Fuß ohne Schuh. Aber es gibt noch mehr Parallelen. Weiterlesen
Die therapeutischen Wirkungen des Hanfs (Cannabis sativa) wurden Jahrtausende lang genutzt. Bis ins 19. Jahrhundert war Cannabis in Hausapotheken weit verbreitet. Heute sind seine Wirkstoffe in vielen Ländern wieder im Einsatz und helfen unter anderem Krebs- und Rheumakranken. Doch was macht Hanf im Pferd? Weiterlesen
Für alle, die bislang nicht glauben können, dass Pferde auch beim Springen von (Gelände-)Hindernissen super barhuf zurechtkommen, gibt es einen neuen Film von der britischen Huf-Reha-Station Rockley Farm. Weiterlesen
Die meisten Reiter wissen, dass unpassende Sättel Probleme in der Muskulatur machen können. Doch auch aus Sicht der Akupunktur und der Meridianlehre können – vor allem durch punktuell drückende oder zu enge Sättel diverse Erkrankungen verursacht oder verschlimmert werden. Hier einige Beispiele. Weiterlesen
Man sollte meinen dass sich beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd nicht großartig was ändert. Und doch ist vieles – etwa was mit medizinischem Wissen zu tun hat – einem steten Wandel unterworfen. Es gibt Entwicklungen, die ich gut finde, bei anderen bin ich mir nicht so sicher. Weiterlesen
Wie erklärt man in wenigen Worten, wie Homöopathie funktioniert? So, dass man es noch einmal nachlesen kann, denke ich mir immer, wenn Kunden diese Frage stellen und mache das jetzt einfach mal: Denn ich glaube, wenn man verstanden hat, wie es zur Auswahl des passenden Mittels kommt, ist man dieser Therapieform gegenüber offener. Weiterlesen
Krasse Behauptung, oder? Und doch – wenn man die Geschichte des Pferdes, seine Evolution und seine Nutzung betrachtet – durchaus berechtigt. Aber natürlich regt sich bei dieser Aussage möglicherweise Widerspruch. Genau das ist auch der Grund, warum ich mein neues Buch so genannt habe. Weiterlesen
Als Heilpflanze ist die Brennnessel meiner Erfahrung nach auch beim Pferd massiv unterschätzt und auch teilweise falsch eingeschätzt. Wenn sie passt – wenn also ihre Wirkstoffe für den Organismus zu diesem Zeitpunkt oder das jeweilige Krankheitsbild angezeigt sind –, kann sie wunderbare Dienste leisten. Weiterlesen
Als der 17-jährige Wallach im Späthebst anfing, sich durch den Zaun die verwelkten Brennnesseln zu sammeln – bei gleichzeitiger Heufütterung ad libitum – fing die Besitzerin an, sich Sorgen zu machen. Wir stellten fest, dass er Wassereinlagerungen im Bereich der Lende hatte und auch sonst ganz offensichtlich eine Unterstützung für seine Nieren brauchte. Weiterlesen