
Dieser Text hat auf meinem Rechner schon Wurzeln geschlagen. Weil ich ihn aber immer noch lustig finde und er auch weiter topaktuell ist, stelle ich ihn heute hier ein und ändere nur das erste Wort. Weiterlesen
Dieser Text hat auf meinem Rechner schon Wurzeln geschlagen. Weil ich ihn aber immer noch lustig finde und er auch weiter topaktuell ist, stelle ich ihn heute hier ein und ändere nur das erste Wort. Weiterlesen
Erinnern Sie sich an Pavel und Bronko aus der Bullyparade? Die Kettenraucher mit dem Pseudotschechisch bei denen alles mit -ig, -ik und -lich am Ende zu -itsch wird. Ich fand’s damals sehr lustig – pardon, lustitsch. Der Schmarrn kam mir in den Sinn, als ich therapeutisch hocherfolgreiche Gymnastitsch mit einem meiner Pferde gemacht hatte. Weiterlesen
In einem früheren Beitrag habe ich einige Leser mit der Behauptung geschockt, sie würden Tierkommunikation betreiben. Wer sich davon erholt hat, kann jetzt eine Stufe weitergehen: zum Faktor Psyche bei Erkrankungen des Pferdes. Weiterlesen
Er gehört zu den ältesten Pflanzenarten überhaupt: Seit 300 Millionen Jahren gibt es Ginkgobäume. In Asien – seiner medizinischen Heimat – gilt er als Symbol für Hoffnung, ein langes Leben und Lebenskraft. Vor einiger Zeit wurde er auch hierzulande für Pferde entdeckt – vor allem für ältere. Weiterlesen
Der Ginkgo (Ginkgo biloba) ist nicht beleidigt, wenn er „lebendes Fossil“ genannt wird. Denn der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe ist nicht nur durch seine Position zwischen Laub- und Nadelbäumen so besonders, sondern auch durch seine medizinischen Inhaltsstoffe. Weiterlesen
Mein Pferd wird alt. Diesen Satz habe ich in letzter Zeit häufiger gehört. Das ist einerseits schön, denn man sollte es ja genießen, dass das Tier noch bei einem ist. Und es ist andererseits beängstigend, weil man nicht weiß, was noch auf einen zukommt. Weiterlesen
Ist das Pferd krank – zeigt es ein Schmerzgesicht, hat es Verletzungen, ein gestörtes Allgemenbefinden oder schwitzt ohne Belastung – sollte man als Tierbesitzer zuerst die so genannten PAT-Werte prüfen, also Puls, Atmung und Temperatur. So geht’s: Weiterlesen
Immer wieder werde ich gefragt, was ich denn als naturheilkundliche Stallapotheke für Pferdebesitzer empfehlen würde. Da ich in Zukunft einfach auf den Blog-Beitrag verweisen kann, anstelle alles aufzuzählen, mach ich mal ’ne Liste … Weiterlesen
Ganglion stellatum – ein hübscher Name für etwas, das unschöne Folgen haben kann. Denn der Nervenknoten, der wegen seines sternenförmigen Aussehens so heißt, kann beim Pferd für eine ganze Reihe von Erkrankungen (mit)verantwortlich sein. Weiterlesen
Dieses – zugegeben ein wenig an den Haaren* herbeigezogene – Wortspiel kam mir bei meinem letzten Pferde-Massagekurs. Da hatten sich nämlich bei der Faszienmassage ganz faszinierende Dinge gezeigt. Weiterlesen