
Vermutet wurde es schon lange, jetzt zeigte eine Studie, dass Pferde über das Koppen Stress abbauen können. Allerdings haben diese Pferde auch mehr Stress als andere, die nicht koppen. Weiterlesen
Vermutet wurde es schon lange, jetzt zeigte eine Studie, dass Pferde über das Koppen Stress abbauen können. Allerdings haben diese Pferde auch mehr Stress als andere, die nicht koppen. Weiterlesen
Ich habe mal wieder beim Blog der englischen Huf-Reha-Station von Nic Barker vorbeigeschaut und musste lachen, wie sich die Themen gleichen: Its the time of year when, all over social media, you hear a familiar refrain: „My horse needs shoes, he can’t cope barefoot.“ Das kommt mir nicht nur bekannt vor, ich stimme auch der genannten Ursache für dieses Phänomen zu. Weiterlesen
Das Pferd ist, was es frisst: gesund und leistungsbereit, fett, krank oder unrittig. Und das alles hängt vor allem am Heu. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie das Handbuch Pferd und Heu des VFD. Darin stehen viele spannende Dinge … Weiterlesen
Am Beispiel meines eigenen Offenstalls habe ich über die positiven Erfahrungen mit dem Wege-Konzept berichtet, das aus Jamie Jacksons Idee des Paddock Paradise stammt. Hier nun mehr Hintergründe. Weiterlesen
Platz ist in der kleinsten Hütte, heißt es. Aus Pferdesicht könnte man sagen – auch auf kleinen Weiden lassen sich Wege-Konzepte erfolgreich umsetzen. Ich bin jedenfalls seit fast zehn Jahren mit meinen Experimenten diesbezüglich sehr zufrieden. Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag ging es darum, wann es notwendig ist, Salz ins Krippenfutter zu geben. Die Antwort ist einfach: Immer wenn das Pferd nicht selber Salz aufnimmt. Ich werde jedenfalls nie das erste Mal vergessen, als ich mit den Auswirkungen von Salz auf den Körper des Pferdes konfrontiert war. Weiterlesen
Pferde brauchen Salz, genau wie wir. Doch wissen viele Pferde das anscheinend nicht. Wie kam es dazu und wie löst man das Problem? Weiterlesen
Immer wieder hört und liest man, Pferde würden im Schnitt nur sieben oder neun Jahre alt. Das hat erstens so nie gestimmt und hat sich zweitens auch im Laufe der letzten Jahrzehnte noch einmal massiv verändert. Wie, das verdeutlichte unter anderem ein Symposium an der Vetmeduni Vienna. Weiterlesen
Der Sommer naht und vielen Besitzern von dunklen Pferden graut es schon wieder vor dem Ausbleichen. Vor allem in der Sattellage oder auch am Kopf sind häufig ganz deutlich abgegrenzte ausgebleichte Felder oder Linien zu erkennen. Warum passiert das und wie kann man es verhindern? Weiterlesen
Ich mache ja gerade Werbung für mein neues Buch zum Thema Barhufer. Dafür treibe ich mich auch in Foren und Netzwerken herum. In dem Kontext habe ich jetzt einiges erfahren, was mir so noch nicht bewusst war … Weiterlesen