Galopparme Jahreszeit

Es kommt wieder die Phase, in der viele Pferde wenig bis gar nicht galoppieren. „De staade Zeid“ – also die ohne das lautmalerische Galoppo-Galoppo-Galoppo in den Hallen. Das ist nicht gut, denn die Pferde profitieren vom Galopp – vor allem diejenigen, die sich im Winter auf kleinen Paddocks oder in Boxen die Beine in den Bauch stehen. Weiterlesen

Lahmheit nicht erkannt

Ungefähr die Hälfte der Pferdebesitzerinnen* waren in einer Studie der Vetsuisse-Fakultät** der Uni Zürich nicht in der Lage, bei ihren eigenen Pferden Lahmheiten von geringem bis mittlerem Grad zu erkennen. Das ist auch etwas, was ich in meiner Behandlungspraxis regelmäßig erlebe. Weiterlesen

Hufe selber bearbeiten: Werkzeug (1)

In diesem Artikel habe ich geschrieben, dass ich mit bestem Erfolg seit zehn Jahren die Hufe meiner Pferde selber bearbeite und wie ich dazu gekommen bin. Ich kann Pferdebesitzerinnen* nur ermutigen, sich das zuzutrauen. Es ist nicht schwer. Heute zähle ich mal auf, was man meiner Ansicht nach dazu an Equipment braucht. Weiterlesen

Stress-Ringe

Sie werden zumeist Futterringe oder Futterrillen genannt. Fast jedes Pferd hatte sie schon mal. Sie können ein Signal sein, dass bei dem jeweiligen Pferd etwas gravierend nicht stimmt oder einfach nur anzeigen, dass sich etwas geändert hat – die Haltung, die Fütterung, die Hufbearbeitung oder ein einzelnes Ereignis wie eine Vergiftung. Weiterlesen

Gebogen durchs Eck

Das Runde muss ins Eckige, sagen Fußballer. Zeit, dass sich solch ein Spruch auch beim Reiten etabliert, finde ich. Dann würde die Bedeutung der Ecken für die Ausbildung des Pferdes vielleicht wieder mehr in den Fokus rücken. Als Vorschlag* hätte ich, neben der Überschrift, „Rund in die Ecke“. Weiterlesen

Ab in die Ecke!

Eckerlstehen war in meiner Schulzeit ein probates Mittel, um Unruhestifter auszubremsen. Man könnte meinen, dass die Ecken der Reitbahn deshalb für Generationen Sperrgebiet waren. Nein – Scherz! –, Ecken sind einfach schwer: Das ist vielen klar. Aber nur wenige wissen, wie gut Ecken für Mensch und Pferd sind. Deshalb hier ein paar Argumente und Tipps fürs korrekte Reiten von Ecken. Weiterlesen

Werden Sie ihr eigener Barhufpfleger!

Seit zehn Jahren bearbeite ich die Hufe meiner Pferde nun selbst, stellte ich kürzlich fest. Das Jubiläum, das bereits vor ein paar Monaten stattgefunden hätte, habe ich nicht gefeiert. Warum? Da bin ich wie ein Kerl, der den Hochzeitstag vergisst: Läuft etwas gut, kommt es einem nicht in den Sinn. Und das tut es – im wahrsten Sinne des Wortes: Man sieht es an den Pferden. Weiterlesen