Globale Datenbank

Heute ging das so genannte E-BARQ-Projekt online. Die Universität von Sydney hat diese Equine Behavior Assessment and Research Questionnaire ins Leben gerufen. Die globale Datenbank über das Verhalten von Pferden wird Informationen liefern, wie unser Training und Management das Verhalten von Pferden beeinflusst und wie sich das auf das Wohlergehen der Pferde auswirkt. Doch auch die Reiter selbst profitieren … Weiterlesen

Rezension: Paraden und Übergänge

Halbe und ganze Paraden sowie Übergänge sind – korrekt ausgeführt – extrem wichtige Bausteine, unerlässlich für die Verständigung von Reiter und Pferd und die Basis für eine biomechanisch zielführende, gesunde Ausbildung des Pferdes. Es gibt ein neues Buch von Kerstin Diacont*, das sich genau damit befasst. Weiterlesen

Wohin mit den Reit-Elefanten?

Immer häufiger begegnen mir in meiner therapeutischen Praxis Pferde, die scherzhaft Reit-Elefanten genannt werden. Schon immer gab es größentechnische Ausreißer. Gefühlte Temperatur werden es immer mehr. Woran liegt das? Und: Macht das Sinn? Oder anders gefragt: Was tut man den Pferden damit an? Diese letzte Frage legen jedenfalls Fälle nahe, mit denen ich zu tun hatte … Weiterlesen

Purer Minimalismus

Im letzten Beitrag berichtete ich über eine amerikanische Studie, die zeigte, dass Sättel ohne Sattelblatt den Reiter stabiler sitzen lassen. Die Gründe dafür sind vielfältig und ich kann sie aus eigener Erfahrung sehr gut nachvollziehen. Auch meine Erklärungen diesbezüglich decken sich mit denen der Forscherinnen. Weiterlesen

Wie am Schnürchen?

Läuft das Pferd wie ein Fuchs sollte man als Reiter und Pferdebesitzer aufhorchen. Das Schnüren hat beim Pferd nämlich andere Gründe als beim Fuchs, für den es eine natürliche Gangart ist. Beim Pferd ist es in der Regel ein Zeichen für ein körperliches Problem, das vor allem im Schritt aber auch im Trab sichtbar ist. Weiterlesen

Gegen Renken

Wenn ich jetzt eine aktuelle Studie aus den USA vorstelle, dann wird man mir vermutlich Chiro-Bashing vorwerfen. Das wäre nicht weiter tragisch, denn ich stehe dazu, dass ich bin schon sehr lange zu 99 Prozent gegen chiropraktische (und auch gegen osteopathische) Techniken bin, die mit Hebeln arbeiten*. Und natürlich stört es mich deshalb auch nicht, … Weiterlesen

Rezension: Feine Sprache

Dieses Buch* ist thematisch, inhaltlich und in seiner praktischen Umsetzung so sehr „meins“**, dass ich jetzt einfach nur die Pressemitteilung online stellen könnte. Doch damit hätte ich meiner Begeisterung nicht genügend Ausdruck verliehen. Deshalb hier nun meine Rezension von „Feine Sprache“ … Weiterlesen