Richtig rittig?

Was ist mit Rittigkeit gemeint? Dass dieser Begriff inzwischen unterschiedlich interpretiert wird und so zu Verständigungsproblemen führt, fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf. Ursprünglich bezeichnet Rittigkeit die angeborene Bereitschaft des Pferdes, sich reiten zu lassen. Rittigkeit ist somit eine mehr oder weniger vorhandene Grundlage, die durch korrekte Ausbildung zu Durchlässigkeit wird. Weiterlesen

Rezension: Bausteine Dressurreiten

Reiten lernt man nur durch Reiten. Das ist schon richtig. Aber aus guten Büchern kann man sich viel Input für Fortschritte und die Korrektur des eigenen Reitens holen. Ich jedenfalls habe zu jedem Zeitpunkt meiner reiterlichen Entwicklung auch durch passende Bücher hinzugelernt. Bausteine Dressurreiten ist kein neues Buch … Weiterlesen

Basis für gute Traversalen

Den Satz, den der lernende Reiter bei der Traversale wohl am häufigsten hört ist: „Pass auf, dass die Hinterhand nicht vorauskommt!“ Das ist schade, denn dieser Satz zeigt eigentlich, dass die Vorbereitung schon nicht optimal lief. Denn eine ganz normale Tücke, die vor dem Erarbeiten der Traversalen abgestellt werden muss, ist eine unfreiwillig zu große Abstellung im Travers. Weiterlesen

Nur ein Scherz

Wurden Sie gestern in den April geschickt? Wie sieht ein richtig guter Aprilscherz aus? Ich hab den Termin irgendwie wegen Ostern verpennt. Es kamen alle davon. Aber heute kam mir das Datum wieder in den Sinn. Denn schon wieder hat die FN es geschafft, mit ihrem Aprilscherz echte Verwirrung zu stiften. Weiterlesen

Keiner kann es besser

„Nobody does ist better“, sang Carly Simon eindeutig zweideutig in dem James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“. Der Song fiel mir wieder ein, als ich in eine der Folgen der Vox-Pferdeprofis zappte. Denn alle Pferdebesitzer, die hier auftauchen, haben die „Keiner-kann-es-besser-als-ich-Phase“ hinter sich gelassen … Weiterlesen

Rezension: Gesunde Pferdefütterung

Das Pferd so zu füttern, dass es gesund und leistungsbereit ist, war viele Jahrtausende lang die oberste Priorität für jeden, der dafür verantwortlich war – zumeist der Stallmeister. Schon im Mittelalter war dieser Berufsstand hoch angesehen. Das lag an der Verantwortung für Leib und Leben derjenigen, die auf die Pferde angewiesen waren. Heute ist das anders … Weiterlesen