Advent, Advent …

… ein Lichtlein brennt. Leider nicht an der Reiterin, die ich letzten Freitag auf der Straße trotz Warnweste erst in allerletzter Sekunde gesehen habe. Zuerst einmal: Ich finde es ganz toll, wenn jemand um diese Jahreszeit das Pferd nach der Arbeit bewegt, auch wenn er dafür ins Gelände muss. Aber bitte nur ausreichend beleuchtet … Weiterlesen

Auslöser oder Ursache?

Häufig wird der Auslöser mit der Ursache verwechselt. Und das führt – ebenfalls häufig – dazu, dass man meint, man könne nichts tun, oder dass man das Falsche unternimmt. Hier ein paar Tipps und Beispiele, damit Sie selber nicht in diese Falle tappen und so im Zweifel sogar die Gesundheit ihres Pferdes aufs Spiel setzen. Weiterlesen

Rezension: Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Als ich den Titel las, war ich sehr gespannt auf den Inhalt des Buches. Der für mein Empfinden moralinsaure Untertitel – „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – hat mich eher wieder abgeschreckt. Aber ich habe das Buch* dann doch in die Hand genommen und das war aus verschiedenen Gründen nicht schlecht. Weiterlesen

Der böse Boden

Ich erinnere mich noch, wie peinlich ich es als Kind fand, wenn ich hingefallen war, und eine Tante oder Oma meinte, mich trösten zu müssen, indem sie dem Boden oder dem Möbel die Schuld gab: „Der phöse, phöse Boden …“ kam mir neulich in den Sinn, als wieder einmal ein Reiter behauptete, die Böden seiner Region seien einfach nicht barhufgeeignet. Weiterlesen

Leistungsstarker Barhuf

Was ist ein leistungsstarker Barhuf? Gibt es eine Definition? Ich habe im Laufe der Jahre, die ich nun Pferde bei der Umstellung von Eisen auf Barhuf und der Entwicklung eines leistungsfähigen Barhufs begleite, festgestellt, dass dieser Punkt oft sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Deshalb hier nun einige Kriterien, die helfen, einzuordnen, ob das eigene Pferd über eine gute Barhufperformance verfügt. Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Händigkeit

Im letzten Beitrag habe ich eine Möglichkeit beschrieben, wie Sie erkennen können, ob ihr Pferd Rechts- oder Linkshänder ist. Heute will ich erklären, wie man das auf andere Art – nämlich im Trab – erkennen kann, und worauf man speziell beim Leichttraben in punkto Händigkeit achten sollte. Weiterlesen