Test: Wie geschmeidig sitze ich?

Wie kann ich erkennen, ob ich den Bewegungen des Pferderückens wirklich geschmeidig folgen kann? Das ist eine Grundvoraussetzung, um aus dem Sitz heraus effektiv Hilfen geben zu können. Denn auch die Sitzhilfe sollte immer wieder „ausgesetzt“ werden, indem man sie in lockeres Mitschwingen überführt, sobald man sie nicht mehr braucht. Hier ein paar Übungen zum Selbsttest: Weiterlesen

Matrix-Fall: Jahrelang immer wieder lahm

„Wunder passieren manchmal im Vorbeigehen“, war der Titel dieses Fallbeispiels, das ich vor einigen Jahren im Magazin „tierisch geheilt“ dokumentiert hatte. Weil ich derzeit – wie immer im Sommer – viel zu tun habe, bin ich heute mal „faul“ und stelle deshalb hier „nur“ den Link zum damaligen Artikel ein. Weiterlesen

Rezension: Biomechanik und Physiotherapie für Pferde

Eine meine Lieblings-Empfehlungen, wenn man mich fragt, ob ich ein Buch weiß, mit dem man sich als Reiter und Pferdebesitzer mehr über die Anatomie und Biomechanik des Pferdes aneignen kann, ist Helle Klevens „Biomechanik und Physiotherapie für Pferde“. Das 2009 erschienene Buch hat jetzt eine erweiterte Neuauflage* erfahren. Weiterlesen

Pfeif’ drauf

Einer meiner Ausbilder hatte es sich bei schwierigen Pferden zu Eigen gemacht, im Sattel fröhlich ein Liedchen zu pfeifen. Das kann nicht jeder und es ist auch kein Muss. Entscheidend ist nur, dass man ein für sich geeignetes Werkzeug findet, um im Sattel auch dann entspannt zu bleiben oder zu entspannen, wenn das Pferd das am dringendsten braucht. Weiterlesen

Lernen leichtgemacht

Bevor es mit Tipps weitergeht, wie man herausfindet, inwiefern man selbst dazu beiträgt, das Pferd zum Scheuen, Buckeln, Bocken, Blockieren oder Stehenbleiben zu veranlassen, ein kurzer Blick auf die Lern- und Verhaltenstheorie. Das lohnt sich unter anderem deshalb, weil es einen dafür schulen kann, ein Problem rechtzeitig abzuwenden. Weiterlesen