Schlagwort-Archive: Biomechanik

Tellerrand: Gangpferdereiten

Als Teenager hatte ich Unterricht in einer Reitschule, die einen Traber als Schulpferd hatte. Er ging mit uns die meiste Zeit so genannten Schweinepass. Bei ihm handelte es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen töltenden Traber. Schon dieses Pferd hat mich zum Hinspüren erzogen … Weiterlesen

Rezension: Schiefentherapie

Die Kraft der Diagonalen – so nennen Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich ihr soeben erschienenes Buch*. Es geht, wie der Untertitel weiter ausführt, um „Funktionelles Training an der Longe“ und um „Anatomisch richtiges Reiten“. Unterstützt werden Sie darin unter anderem von dem inzwischen verstorbenen Tierarzt Dr. Kerry Ridgway, den ich hier auch schon mehrfach zitiert habe. Weiterlesen

So springt es sich besser

Eine neue Studie schaute sich die Interaktion zwischen Pferd und Reiter während des Springens genauer an. Denn beim Überwinden der Hindernisse können und müssen Pferde oft eine Menge kompensieren, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das Ergebnis bestätigt, was viele Tierärzte und Therapeuten bereits aus der Praxis wissen, … Weiterlesen

Fang bei den Füßen an

Es gibt unwahrscheinlich viele Parallelen zwischen unseren Füßen und den Hufen der Pferde. Über einige habe ich hier und hier schon berichtet. Eine andere Gemeinsamkeit beschreibt der US-amerikanische Tierarzt Dr. Kerry Ridgway so: „Wenn wir uns einig sind, dass Bewegung die Basis unseres Lebens ist, dann befindet sich deren Grundlage an unseren Füßen beziehungsweise Hufen.“ Ich stimme ihm zu … Weiterlesen

Fälle für Gebisswechsel

Viele Reiter – egal ob aus dem englischen, dem klassischen oder dem Westernsport – sind relativ fixiert auf bestimmte Gebisse. Dabei kann ein Pferd mit dem Gebiss, das am besten zu seinen individuellen anatomischen Gegebenheiten und seinen Vorlieben passt, in der Regel noch um einiges besser gehen. Weiterlesen