Schlagwort-Archive: Erkrankungen

Equines Asthma (3)

Noch hat sich der vor einigen Jahren eingeführte Begriff Equines Asthma (EA) nicht wirklich durchgesetzt. Mit dieser Artikelserie möchte ich etwas dafür tun, damit das passiert, denn ich halte die Umbenennung aus unterschiedlichen Gründen für sinnvoll. Im dritten Teil geht es um Diagnostik und Therapie von EA … Weiterlesen

Equines Asthma (1)

Letztes Jahr habe ich eine Fortbildung zum Thema Equines Asthma gemacht, die mir zwar kein immenses Wissensplus beschert hat, aber: Es ist alles wieder hübsch aufgefrischt worden und es hat sich die schöne Erkenntnis eingestellt, dass vieles, was man eher als alternatives oder Erfahrungswissen erworben hat, nun wissenschaftlich fundiert untersucht ist. Weiterlesen

Gut verpackt

Ende 2020 habe ich eine Artikelserie gestartet, die sich damit befasst, wie man sich und sein Pferd für medizinisch notwendige Behandlungen vorbereitet. Den Anfang machte das Verabreichen der Wurmkur. In diesem Beitrag werde ich erklären, wie man einen Hufverband anlegt, und was man selbst und was das Pferd dafür können muss. Weiterlesen

Brav beim Behandeln

Als Therapeutin habe ich ein Interesse daran, dass Pferde beim Behandeln brav sind. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, mit dem Pferd zu kommunizieren und es auf meine Seite zu bringen. Wie ich das mache, und wie man das eigene Pferd und vor allem sich selber fit für notwendige medizinische Behandlungen macht, werde ich in dieser Serie erklären. Weiterlesen

Lahmheit nicht erkannt

Ungefähr die Hälfte der Pferdebesitzerinnen* waren in einer Studie der Vetsuisse-Fakultät** der Uni Zürich nicht in der Lage, bei ihren eigenen Pferden Lahmheiten von geringem bis mittlerem Grad zu erkennen. Das ist auch etwas, was ich in meiner Behandlungspraxis regelmäßig erlebe. Weiterlesen

Stress-Ringe

Sie werden zumeist Futterringe oder Futterrillen genannt. Fast jedes Pferd hatte sie schon mal. Sie können ein Signal sein, dass bei dem jeweiligen Pferd etwas gravierend nicht stimmt oder einfach nur anzeigen, dass sich etwas geändert hat – die Haltung, die Fütterung, die Hufbearbeitung oder ein einzelnes Ereignis wie eine Vergiftung. Weiterlesen

Neu im Einsatz: Novafon

Seit dem Frühsommer 2020 habe ich ein neues Gerät im medizinischen Werkzeugköfferchen, das ich heute einmal kurz vorstellen möchte: das Novafon – eine Vibrationtherapie. Ich habe es noch in der vierwöchigen Testphase gekauft. Und das aus mehreren guten Gründen. Hier mein Bericht mit Fallbeispielen aus dem Veterinär- und Humanbereich … Weiterlesen

Rezension: Homöopathie für Sportpferde

Homöopathiebücher – auch für Pferde – gibt es viele. Dennoch finde ich das Konzept dieses neuen Buches sehr interessant. Und das aus mehreren Gründen. Geschrieben hat es Susanne Kleemann, die seit zehn Jahren als klassische Tierhomöopathin tätig ist. Doch warum ein Homöopathie-Buch für Sportpferde? Weiterlesen