Schlagwort-Archive: Forschung

Reitbarkeit nach Rehe

Wird es wieder gesund? Kann ich es wieder reiten? Diese Fragen beschäftigen Pferdebesitzer, deren Tier akut oder chronisch Rehe hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Ansichten gibt es zu diesem Thema? Und wie kann man herausfinden, was für das eigene Pferd zutrifft und zielführend ist – im Hinblick auf sein Befinden und seine Nutzung? Weiterlesen

Schreckgespenst Rehe

Kurz vor dem Anweiden haben viele Pferdebesitzer wieder Angst vor Rehe – dass sie bei ihrem Pferd erstmalig oder erneut auftritt. Um das zu vermeiden, ist es nicht nur wichtig, die Auslöser für Rehe zu kennen, sondern auch alle Faktoren, die dazu beitragen können, dass es zu Hufrehe kommt oder sie erneut aufflammt. Weiterlesen

Anfängerglück

Das sprichwörtliche Glück, das ein Neuling bei vielen Tätigkeiten hat, scheint nicht für Reitanfänger zu gelten. Sieht man auf dem Pferd zu Beginn in der Regel doch erst einmal alt aus. Eine neue Studie hat mich auf die Idee gebracht, dass das Anfängerglück beim Reiten durchaus vorhanden und nicht gering zu schätzen ist. Weiterlesen

Mit Lavendel gut fahren

Eine amerikanische Studie zeigte, dass eine Lavendel-Aromatherapie den Kortisolspiegel beim Anhängerfahren signifikant reduziert: In dem Versuch wurden die Pferde während des Transports einem Diffusor für Aromatherapie mit Lavendelöl ausgesetzt. Wer das für sein Pferd ausprobieren möchte, sollte einiges beachten. Weiterlesen

Reha nach Kolik-OP

Immer mehr Tierärzte propagieren ein spezielles Reha-Training nach Verletzungen oder Operationen – inzwischen sogar bei Kolik-OPs. Spezielle Übungen sind auf unterschiedliche Art gesundheitlich förderlich. Eine US-amerikanische Studie zeigte jetzt, dass Pferde mit denen Bauchmuskeltraining durchgeführt wurden schneller wieder leistungsbereit waren. Weiterlesen

So springt es sich besser

Eine neue Studie schaute sich die Interaktion zwischen Pferd und Reiter während des Springens genauer an. Denn beim Überwinden der Hindernisse können und müssen Pferde oft eine Menge kompensieren, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das Ergebnis bestätigt, was viele Tierärzte und Therapeuten bereits aus der Praxis wissen, … Weiterlesen

Trauer im Fokus

Wie erleben wir den Tod eines geliebten Tieres? Diese Frage beschäftigt derzeit Marion Schmitt aus der Arbeitsgruppe Ethik im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Wer möchte, kann ihr bei ihrer Doktorarbeit helfen, indem er über den Tod seines Tieres erzählt. Weiterlesen