Schlagwort-Archive: Fütterung

Gift im Futter

Dass Giftpflanzen schädlich sind für Pferde lernt schon jede Reitschülerin, spätestens bei den ersten Abzeichen. Dass aber auch Pilzgifte, Pestizide und Pflanzentoxine Pferde krank machen können, hat sich noch nicht durchgehend herumgesprochen. Jetzt hat eine österreichische Studie geprüft, welche Schadstoffe in verschiedenen Futtermitteln enthalten sind. Weiterlesen

Weniger Appetit

Jetzt im Hochsommer kann es immer mal wieder ein paar Tage geben, an denen die Pferde Teile ihres Futters stehen lassen. Sogar größere Mengen bleiben oft liegen, oder der Großballen in der Raufe wird einfach nicht kleiner. Das ist in der Regel ganz normal – vor allem, wenn es mehrere Pferde oder sogar die ganze Herde betrifft und kann unterschiedliche Gründe haben … Weiterlesen

Gras vs. Heu

Ich ernte zumeist große Augen, wenn ich sage, man sollte mal darüber nachdenken, dass Heu kein Pferdefutter ist – geht man davon aus, dass niemand einem Wildpferd oder einem wirklich wild lebenden Pferd Heu gemacht hat oder macht. Die Natur hat für die Vorfahren unserer Hauspferde Heu nicht vorgesehen. Warum funktioniert es dann augenscheinlich trotzdem ganz gut. Weiterlesen

Stallgeschichten: Am A..ch

„Wir sind so am A..ch!“, sagt eine Freundin die im Naturschutz arbeitet jedes Mal, wenn das Gespräch auf Plastik und andere Abfälle kommt, die in der Umwelt landen und hier Schäden anrichten, von denen wir heute nur den Hauch einer Ahnung haben. Doch auch mit viel Um- und Vorsicht kann Kunststoff gefährlich werden … Weiterlesen

How to … Portionsweide

Eine neue Studie hat gezeigt, dass Portionsweide eine gleichmäßigere Futterqualität liefert als wenn die Pferde frei auf derselben Fläche grasen dürfen. Ich sag’s mal so – eine Studie hätte ich dafür nicht gebraucht, aber es ist schon spannend, sich die Vorteile dieser Fütterungsart in Summe mal vor Augen zu führen. Weiterlesen

Rezension: Stoffwechselerkrankungen

„Krank ohne erkennbare Ursache“ und „Umweltgifte erkennen und eindämmen“ steht als Untertitel unter dem Buch* von Dr. Tina Maria Ritter. Die Biologin hat alleine damit bei mir offene Türen eingerannt. Folgender Satz zieht sich als zentrale Aussage durch dieses Buch, für das es von mir sozusagen fünf von fünf möglichen Sternen gibt: Weiterlesen

Mehr Training, mehr Salz

Manchmal wundert man sich ja, dass bestimmte Dinge offensichtlich noch nicht geprüft wurden. Das galt bislang auch für die Frage, ob sich – wie bei uns Menschen – der Salzbedarf bei Pferden mit steigender Leistung erhöht. Spoiler: Ja, tut er. Aber die aktuelle Studie aus den USA zeigte noch etwas Spannendes … Weiterlesen

Gefahrenquelle Fallobst

Auf vielen Pferdekoppeln oder hinter deren Zäunen stehen Obstbäume, die jetzt massenweise unreife Früchte fallen lassen. Die Warnungen im Internet und in Pferdebüchern sind vielfältig und recht einheitlich. Dennoch ist Obst grundsätzlich etwas, das Pferden nicht schadet und in ihrem natürlichen Speiseplan vorkommt. Was gilt es also zu beachten? Weiterlesen

Herbstgesund

Das Wetter war soooo schööön* die letzten Wochen – da konnte man gar nicht anders, als an den Herbst zu denken und was er für die Pferde gesundheitlich an Herausforderungen bringt. Deshalb hier also nun der vierte und letzte, etwas vorgezogene Beitrag zum Thema „Gesund durchs Jahr fürs Pferd“ – mit Infos zu Physiologie und Tipps aus der Naturheilkunde. Weiterlesen