
Viele Menschen reiten auf den falschen Pferden. Das ist mal mehr, mal weniger offensichtlich. Viele Pferde sind ihren Reitern zu groß – das ist die derzeitige Mode – oder zu rund. Oft kommen aber noch andere Faktoren hinzu. Weiterlesen
Viele Menschen reiten auf den falschen Pferden. Das ist mal mehr, mal weniger offensichtlich. Viele Pferde sind ihren Reitern zu groß – das ist die derzeitige Mode – oder zu rund. Oft kommen aber noch andere Faktoren hinzu. Weiterlesen
Ohne Grußaufstellung die Prüfung beginnen – was seit einiger Zeit in einem Teil der Vielseitigkeits-Dressuren üblich ist, wird auf einmal zum Aufreger. Der Grund: Ab April nächsten Jahres ist das anfängliche Halten-Grüßen in den Niederlanden in Dressurprüfungen bis zur mittelschweren Klasse gestrichen. Weiterlesen
Noch nicht mal in Deutschland erhältlich und schon schwer in der Diskussion – das Internet macht’s möglich. Die Rede ist vom Equicube. Böse Zungen behaupten: Wenn man ohnehin zwanzig Kilo in den Händen hat, fällt das Gewicht des Würfels auch nicht mehr auf. Ist das schon das Geheimnis seines Erfolgs? Weiterlesen
Als ich neulich auf ein neues Tool für Reiter stieß, fiel mir diese Zeile aus dem Grönemeyer-Hit Flugzeuge im Bauch ein: „Deine Gedanken sind nicht mehr bei mir. Streichelst mich mechanisch, völlig steril.“ Was das mit Reiten zu tun hat. Ja, das frage ich mich auch. Weiterlesen
„Ich habe niemanden, bei dem ich Sitzschulungen machen kann“, ist das häufigste Argument, wenn ich dem Besitzer eines Pferdes, das ich eben behandelt habe, selbige empfehle. Ich widerspreche in der Regel immer, denn … Weiterlesen
Da ich in letzter Zeit häufiger auf Zitate von Otto de la Croix stieß, befasste ich mich näher mit dem deutschen Oberstleutant und fand in seinem Buch Natürliche Reitkunst den Satz „Im Sitz liegt, bei Lichte besehen, alles!“. Damit leitet er spannende Betrachtungen ein, die mich auf eine Idee brachten. Weiterlesen
Es ist bekannt, dass beim Paartanzen einer der Partner führen sollte, damit klar wird, wohin die Reise geht. Diesbezüglich werden immer wieder Parallelen zum Reiten gezogen. Für die Bodenarbeit oder den Umgang mit dem Pferd passt dies aber ebenso. Und genau wie beim Tanzen ist auch dabei das „Sich-führen-lassen“ immens wichtig. Weiterlesen
Wie angekündigt, mehr über die Reiterhände. Im ersten Teil ging es um die aufrechten Zügelfäuste. Was wird noch gefordert? Und warum?
Nachdem ich in einem der letzten Artikel die „weggere“ Hand erwähnt hatte, dachte ich, ein Beitrag über die Reiterhand an sich könnte nicht schaden. Zur Inspiration, womit man wohl am besten anfängt, stieß ich in einem Reiterforum auf eine Diskussion, was denn eine weiche Hand eigentlich sei. Weiterlesen
Es ist immer ein zweischneidiges Schwert, über etwas zu berichten, das noch relativ unbekannt ist. Man macht es damit bekannter. Und in diesem Fall hoffentlich auch gleichzeitig unbeliebt! Weiterlesen