Schlagwort-Archive: Hilfen

Gebogen durchs Eck

Das Runde muss ins Eckige, sagen Fußballer. Zeit, dass sich solch ein Spruch auch beim Reiten etabliert, finde ich. Dann würde die Bedeutung der Ecken für die Ausbildung des Pferdes vielleicht wieder mehr in den Fokus rücken. Als Vorschlag* hätte ich, neben der Überschrift, „Rund in die Ecke“. Weiterlesen

Ab in die Ecke!

Eckerlstehen war in meiner Schulzeit ein probates Mittel, um Unruhestifter auszubremsen. Man könnte meinen, dass die Ecken der Reitbahn deshalb für Generationen Sperrgebiet waren. Nein – Scherz! –, Ecken sind einfach schwer: Das ist vielen klar. Aber nur wenige wissen, wie gut Ecken für Mensch und Pferd sind. Deshalb hier ein paar Argumente und Tipps fürs korrekte Reiten von Ecken. Weiterlesen

Richtig rückwärts

Rückwärtsrichten ist eine feine Sache für Erziehung und Gymnastizierung und eine wichtige Lektion in Prüfungen. In allen Fällen ist wichtig, dass es korrekt stattfindet. Die Fehlerquellen sind vielfältig. Nicht korrektes Rückwärtsrichten tut den Pferden körperlich nicht gut und macht die Ausbildung schwieriger, da das Pferd lernt, sich zu entziehen. Also muss man lernen, es richtig zu machen … Weiterlesen

Neues über Bügel

Biomechanisch-physikalisch ist völlig egal, welchen Steigbügel man nimmt, sagt eine neue Studie aus den USA. Dem werden viele Reiterinnen mit Knie, Fußgelenks- und Hüftproblemen widersprechen, die etwa mit einem gekippten oder flexiblen Steigbügel weniger Schmerzen beim Reiten haben. Für mich war aber etwas anderes viel interessanter … Weiterlesen

Für durchlässiges Gebogensein

Die einen sagen so, die anderen so. Das ist beim Reiten auch bei Stellung und Biegung und wie sie in bestimmten Lektionen auftreten sollen der Fall. In den letzten beiden Artikeln habe ich erklärt, was biomechanisch dahintersteckt, in diesem Beitrag soll es um Übungen gehen, dies am Boden und im Sattel zu erarbeiten und spüren zu können. Weiterlesen

Gestellt und dann?

Gestellt wird das Pferd mit dem Zügel, gebogen mit dem Schenkel – das ist die Vorstellung, die viele Reiterinnen* haben. Das liegt nicht zuletzt daran, wie ihnen Stellung beigebracht wird: Unter anderem mit der Lektion Schenkelweichen, für die von der FN Stellung ohne Biegung gefordert wird. Doch was bedeutet das biomechanisch? Weiterlesen