Schlagwort-Archive: Hilfen

Was ist eigentlich … Stellung und Biegung?

Gestellt aber nicht gebogen, gestellt und gebogen, Reiten in Stellung … Der Begriff taucht in vielen verschiedenen reiterlichen Lektionen und Zusammenhängen auf. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie erreichen Reiterinnen* die biomechanisch korrekte Stellung? Hier ein paar Erklärungen, Tipps und Übungen. Weiterlesen

Ursachenforschung wenn Reiten schmerzt

Die Knöchel tun weh, die Knie oder die Hüfte … Schmerzt es hauptsächlich beim Springen, beim Ausreiten oder in Wendungen? Die Bestandsaufnahme ist wichtiger Teil der Analyse, warum bestimmte Körperteile beim Reiten wehtun. Doch es gibt noch einige Faktoren mehr, die man bei der Ursachenfindung in Betracht ziehen muss … Weiterlesen

Der Bügeltritt

Wie schafft man es, seine Hilfengebung immer weiter zu verfeinern und so auch das Pferd immer feiner auf die Hilfen reagieren zu lassen? Man erweitert seinen Werkzeugkasten und bemüht sich, weniger zu machen, dafür aber das Richtige. Und das Richtige in Sachen Parieren ist oft ein Bügeltritt. Weiterlesen

Fein im Maul

… so wünschen wir uns unsere Pferde. Aber was bedeutet „fein im Maul“ eigentlich? Die schlechte Nachricht ist: Für jeden etwas anderes. Denn es hängt nicht nur von der Reitweise ab, wie wir die Art und Intensität des Kontaktes unserer Hände mit dem Pferd definieren, sondern auch von unserem aktuellen Können und der Ausbildung des Pferdes. Die gute Nachricht: Weiterlesen

Schön locker

„Immer schön locker und geschmeidig bleiben!“ Dieser Spruch eines Kommilitonen begleitet mich seit dreißig Jahren. Ich spürte damals gleich, dass die Ansage etwas Gutes mit mir macht – einfach weil ich immer lachen musste, wenn ich ihn das sagen hörte. Wenn ich es heute selber sage, bringt es mich ebenfalls zum Schmunzeln. Bei einer meiner Sitzschulungen fiel mir der Spruch wieder ein. Weiterlesen

Rechts stärker

Eine Studie, von der ich kürzlich gelesen habe, hat mich daran erinnert, wie eine Stallkollegin das Gewicht ihres Esels kontrollierte: Sie stellte ihn mit jedem Huf auf eine von vier identischen Waagen und addierte das Gewicht zusammen. Das hat super funktioniert, weil das Eselchen so brav war. Und es zeigte uns, dass auch beim Esel gut 60 Prozent des Körpergewichts auf der Vorhand liegen. Nun aber zur Studie … Weiterlesen

In eigener Sache: Fürs Zentaurengefühl

Fünf Jahre war es in der Pipeline, und zwar nahezu fertig. Jetzt hatte ich die Zeit, mein neues Buch fertigzustellen: „Wie ein Zentaur: eins mit dem Pferd – 77 Tipps für besseres Reiten“. Wer einmal dieses Verschmelzen mit dem Pferd zu einer Art Zentaur wahrgenommen hat, weiß genau … Weiterlesen