Schlagwort-Archive: Hilfen

Der geradegerichtete Reiter

Das Reiten ist eine Tätigkeit, die – korrekt ausgeführt – bei uns Menschen die Beidhändigkeit sowohl verlangt als auch fördert. Sind wir allerdings vom vielen Sitzen bei der Arbeit oder in der Schule völlig steif oder blockiert, wird das schwierig bis unmöglich. Eine möglichst gut entwickelte Beidhändigkeit könnte man auch reiterliche Geraderichtung nennen. Weiterlesen

Vorbereitung optimieren

Viele Reiter überlegen, wenn eine Lektion nicht klappt, oder nicht so gut, wie sie es sich vorstellen, wie sie die Vorbereitung optimieren können. Doch was versteht man unter Vorbereitung eigentlich? Ich bin der Meinung, dass dies viele verschiedene Aspekte betrifft. Hier mal ein paar Beispiele, an was man denken sollte: Weiterlesen

Reiten lernt man …

… nur durch Reiten, heißt es. Ich hätte gerne ein S, ein I, ein T, ein Z, ein E und noch ein N. Denn ich würde gerne mal in die Bahn werfen: Reiten lernt man nur durch Sitzen. Genauer, durch einen effektiven, ausbalancierten Reitersitz. Kurz gesagt, durch einen zügelunabhängigen Sitz. Praktisch umgesetzt durch Sitzschulungen. Warum? Weiterlesen

Tipps für den Stellungswechsel

Ich bin der Ausbilderin, die ich damals bei meiner zweiten Reitbeteiligung antraf, heute noch dankbar, dass sie mich mit dem Reiten-in-Stellung bekannt gemacht hat. Wie sie mich damals herangeführt hat, war für mich ideal und ist einer der Tipps für das Reiten-in-Stellung, die ich im letzten Beitrag angekündigt hatte: Weiterlesen

Die Stellung wechseln

Wechseln Sie mal die Stellung, ist ein Rat, den viele Reiter beherzigen sollten. Dabei geht es bei dieser Empfehlung weder um Bewerbungsschreiben noch das Kamasutra, sondern um das anscheinend komplett in Vergessenheit geratene Reiten-in-Stellung. Das ist eine super Lektion für Reiter und Pferd, wenn es im Sattel mal nicht so geschmeidig läuft, wie man möchte. Weiterlesen

Richtig rittig?

Was ist mit Rittigkeit gemeint? Dass dieser Begriff inzwischen unterschiedlich interpretiert wird und so zu Verständigungsproblemen führt, fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf. Ursprünglich bezeichnet Rittigkeit die angeborene Bereitschaft des Pferdes, sich reiten zu lassen. Rittigkeit ist somit eine mehr oder weniger vorhandene Grundlage, die durch korrekte Ausbildung zu Durchlässigkeit wird. Weiterlesen

Basis für gute Traversalen

Den Satz, den der lernende Reiter bei der Traversale wohl am häufigsten hört ist: „Pass auf, dass die Hinterhand nicht vorauskommt!“ Das ist schade, denn dieser Satz zeigt eigentlich, dass die Vorbereitung schon nicht optimal lief. Denn eine ganz normale Tücke, die vor dem Erarbeiten der Traversalen abgestellt werden muss, ist eine unfreiwillig zu große Abstellung im Travers. Weiterlesen