Schlagwort-Archive: Reiten

Richtig rückwärts

Rückwärtsrichten ist eine feine Sache für Erziehung und Gymnastizierung und eine wichtige Lektion in Prüfungen. In allen Fällen ist wichtig, dass es korrekt stattfindet. Die Fehlerquellen sind vielfältig. Nicht korrektes Rückwärtsrichten tut den Pferden körperlich nicht gut und macht die Ausbildung schwieriger, da das Pferd lernt, sich zu entziehen. Also muss man lernen, es richtig zu machen … Weiterlesen

Zahlenspiele

Reiterinnen* müssen zählen können! Es geht hier nicht um eine mathematische Begabung, sondern um die Bereitschaft, mitzuzählen. Und zwar bei ganz unterschiedlichen Dingen im Sattel – angefangen von den Minuten beim Warmreiten über die Häufigkeit und die Anzahl der Lektionen bis hin zu den Pausen. Ja, ich meine das ernst … Weiterlesen

Vorsicht! Anatomisch geformt

Immer öfter sehe ich unpassende, schiefe, verrutschte oder nicht symmetrisch zu verschnallende Trensen. Warum: Nun zumeist sind sie anatomisch geformt, beziehungsweise haben anatomisch geformte Bestandteile, etwa Genickriemen. Was ist also das Problem? Oder besser gefragt: Worauf sollte man unbedingt achten? Weiterlesen

Verkehrssicherheit trainieren

Nicht jeder hat einen verlässlichen, absolut verkehrssicheren Ausreitpartner für sein junges, unerfahrenes oder aus anderen Gründen noch nicht verkehrssicheres Pferd. Aber es gibt einige Mittel und Wege, auch ohne diese Unterstützung Pferde an Autos, Traktoren, Fahr- und Motorräder zu gewöhnen. Man muss es nur machen … Weiterlesen

Zwei Räder vs. vier Hufe

Pferde und Fahrräder – eine Geschichte voller Missverständnisse und Schrecken für beide Seiten, wie man auch an dem Urteil aus dem vorherigen Beitrag sieht. Das müsste nicht sein. Weil immer mehr Radlerinnen* genau wie wir Reiterinnen in der Natur unterwegs sind, hier mal ein paar Tipps für ein friedliches, sicheres Miteinander: Weiterlesen

Richtig ausreiten

Ein Urteil* von Mitte Juni zu einem Unfall von Reiterin und Fahrradfahrer brachte mich auf die Idee, im Blog einen weiteren einen grundlegenden Beitrag zum Thema Pferde im Straßenverkehr zu schreiben. In dem Verfahren ging es um einen Fahrradfahrer, der sich beim Überholen eines Pferdes schwere Verletzungen zugezogen hatte. Weiterlesen

Für durchlässiges Gebogensein

Die einen sagen so, die anderen so. Das ist beim Reiten auch bei Stellung und Biegung und wie sie in bestimmten Lektionen auftreten sollen der Fall. In den letzten beiden Artikeln habe ich erklärt, was biomechanisch dahintersteckt, in diesem Beitrag soll es um Übungen gehen, dies am Boden und im Sattel zu erarbeiten und spüren zu können. Weiterlesen

Gestellt und dann?

Gestellt wird das Pferd mit dem Zügel, gebogen mit dem Schenkel – das ist die Vorstellung, die viele Reiterinnen* haben. Das liegt nicht zuletzt daran, wie ihnen Stellung beigebracht wird: Unter anderem mit der Lektion Schenkelweichen, für die von der FN Stellung ohne Biegung gefordert wird. Doch was bedeutet das biomechanisch? Weiterlesen