
Eine aktuelle Studie aus der bionischen Forschung zeigt, was das Kopfnicken im Schritt für Pferde bedeutet, wie ich im vorangegangenen Beitrag berichtete. Doch es ergeben sich auch Fragen aus der Studie. Weiterlesen
Eine aktuelle Studie aus der bionischen Forschung zeigt, was das Kopfnicken im Schritt für Pferde bedeutet, wie ich im vorangegangenen Beitrag berichtete. Doch es ergeben sich auch Fragen aus der Studie. Weiterlesen
Pferde nicken im Schritt mit dem Kopf. Damit hat sich jetzt auch ein Forscherteam der Humbold-Uni Berlin befasst, das sich mit bionischen Fragen beschäftigt. Die Schlussfolgerung, warum viele große Säugetiere und auch Pferde das tun, ist wiederum für Reiter spannend. Weiterlesen
In einigen Regionen Deutschlands wird es auch diesen Winter wieder schneien und viele Reiter nutzen die Gelegenheit zu einem Schneeausritt. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, den Schnee zu genießen. So fanden meine schönsten Dressureinheiten im Schnee statt. Weiterlesen
Ja, okay, geklaut. Passt aber perfekt zum Thema: Darf, soll, kann oder muss man sogar beim Reiten schwitzen? Es geht nicht um Angstschweiß, sondern um „sportlichen“ Schweiß. Weiterlesen
Immer mehr spezielle Reiter-Apps sorgen dafür, dass Smartphones auch beim Reiten und am Stall noch intensiver genutzt werden. Das ist gut, wenn es darum geht, sein Reiten zu verbessern oder die Pferde anderweitig profitieren. Aber braucht man wirklich Apps und wenn ja welche? Denn es gibt auch andere Möglichkeiten, das Smartphone für besseres Reiten zu nutzen. Weiterlesen
Wer erinnert sich noch an den Spruch vom Chef der immer Recht hat? Es gibt ihn auch mit Lehrern, Eltern oder Kunden. Erstaunlicherweise konnte ich ihn nicht mit Pferd finden. Dabei ist er dort wirklich sinnvoll. Das stelle ich nicht nur beim Behandeln immer wieder fest. Weiterlesen
Schlangenlinien durch die ganze Bahn in drei, vier oder fünf Bögen – die neuere Variante mit einer geraden Strecke zwischen den Halbvolten, wie es in den Richtlinien heißt, oder alt mit schrägem Passieren der Mittellinie. Was ist besser, was schlechter – oder gibt es vielleicht nur ein „Anders“? Weiterlesen
Immer häufiger hört und liest man derzeit von Montagspferden. Ich habe den Begriff scherzhaft auch schon benutzt. Allerdings stößt mir zunehmend auf, wie er verwendet wird. Weiterlesen
Wie man die Vorstellung von Farben beim Reiten einsetzen kann, habe ich im vorherigen Beitrag erklärt. In diesem Artikel beschreibe ich, welche Farben sich für welche Gelegenheiten eignen. Weiterlesen
Nicht wirklich ein inneres Bild, allerdings sehr bildhaft ist der folgende Tipp: Sie können ihn sofort, ohne jedes Hilfsmittel am Pferd einsetzen. Er kann verschiedenste Wirkungen haben und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Zudem ist er vielfach erprobt. Weiterlesen