
Über Wildzäune als Gefahrenquelle beim Ausreiten habe ich vor kurzem geschrieben. Aber es gibt auch andere Dinge, die draußen zu üblen Verletzungen führen können, auch wenn man nur im Schritt unterwegs sein sollte: Äste. Weiterlesen
Über Wildzäune als Gefahrenquelle beim Ausreiten habe ich vor kurzem geschrieben. Aber es gibt auch andere Dinge, die draußen zu üblen Verletzungen führen können, auch wenn man nur im Schritt unterwegs sein sollte: Äste. Weiterlesen
Viele Reiter und Reitschüler tun sich schwer mit Sicherheitsknoten. Diese Knoten, die sich auf Zug am Strickende leicht öffnen lassen, sind praktisch und wichtig, wenn Pferde schnell abgebunden werden müssen. Weiterlesen
Tür und Tor für schwerwiegende, sogar tödliche Verletzungen sind geöffnet, wenn man ein Pferd an Boxen-, Paddock- oder Weidetoren anbindet. Dennoch machen das immer noch viele Menschen – meist ohne zu wissen, wie gefährlich es ist. Was geht und was geht nicht? Weiterlesen
Früher war ich schick, heute habe ich ein Pferd. Ein wenig Leid tat es mir damals schon, meine längeren Fingernägel dauerhaft zu kürzen, als ich das Reiten intensivierte. Aber mit steigernder Reitfrequenz passierte einfach immer öfter was. Und dabei hatte ich noch Glück … Weiterlesen
Einer der Klassiker der Unfallvermeidung beim Ausreiten ist: Vorsicht bei Wildzäunen! Jeder kennt jemanden, der schon mit seinem Pferd in einen der fast unsichtbaren Drahtzäune geraten ist. Das passiert meist auf zwei verschiedene Varianten: Weiterlesen
Wer mein Verladebuch gelesen hat, dem könnte dieses Bild bekannt vorkommen. Im Kapitel über die Sicherheit beim Verladen weißt es auf eine der häufigsten Unfallursachen hin: Schwerste Verletzungen an den Fingern … Weiterlesen
Das Pferd buckelt oder bockt? Was es genau macht, kann schon bei der Ursachenfindung helfen. Auch die Umstände „der Tat“ können bei der Suche nach den Gründen Hinweise geben. Weiterlesen
Gibt es zwischen Buckeln und Bocken einen Unterschied? Und wenn ja, wo liegt er? Viele Reiter bezeichnen kleinere Bocksprünge als buckeln. Andere wiederum meinen mit Buckeln eine freudige Aktion des Pferdes und mit Bocken eine Abwehr. Und egal, wie man es nun nennt – wie erkennt an, worum es sich handelt? Lebensfreude oder Schmerz? Weiterlesen
Neulich beim Massage-Kurs: Vier Augenpaare schauen mich erstaunt an, als ich sie auffordere, die Haken an den Halftern ihrer Pferde auf der anderen Seite einzuhängen und nicht baumeln zu lassen. Nachdem ich erkläre warum, sind es noch ein paar staunende Augen mehr. Weiterlesen
Ich habe diese Geschichte schon sehr, sehr oft erzählt. Eigentlich jedes Mal, wenn jemand, der neu am Pferd war, mich begleitet hat. Denn wirklich jeder der Jungs und die Hälfte der Mädels haben erst einmal den Strick um die Hand gewickelt, obwohl ich zwei Minuten vorher erklärt hatte, warum man das nicht darf. Also gab’s diese Geschichte: Weiterlesen