Archiv des Autors: Claudia Götz

Wege-Paddock

Am Beispiel meines eigenen Offenstalls habe ich über die positiven Erfahrungen mit dem Wege-Konzept berichtet, das aus Jamie Jacksons Idee des Paddock Paradise stammt. Hier nun mehr Hintergründe. Weiterlesen

Meine Weide-Schleife

Platz ist in der kleinsten Hütte, heißt es. Aus Pferdesicht könnte man sagen – auch auf kleinen Weiden lassen sich Wege-Konzepte erfolgreich umsetzen. Ich bin jedenfalls seit fast zehn Jahren mit meinen Experimenten diesbezüglich sehr zufrieden. Weiterlesen

Wunderbar zum Fühlen

Propriozeption – diesen Begriff hört und liest man in letzter Zeit öfter, wenn vom Barhuf die Rede ist. Viele Reiter kennen den Begriff vom so genannten propriozeptiven Training – darunter versteht man beim Menschen Gymnastik auf instabilen Untergründen wie Weichmatte, Schaumkissen, Trampolin oder Wackelbrett. Weiterlesen

Die Aufgabe der Homöopathie

Eine homöopathisch behandelnde Ärztin lässt jetzt das Therapieren mit Globuli bleiben und hat aus dieser Aktion ein Buch gemacht. Zudem bloggt sie zu der Thematik. Weiterlesen

Worauf reiten wir denn? Teil 3

Vom Laubäser zum Grasfresser – aus heutiger Reitpferdesicht ist damit mehr Veränderung verbunden, als auf den ersten Blick offensichtlich wird. Die Größe wurde schon angesprochen. Dass die Zähne sich ebenfalls verändern mussten liegt nahe. Doch nicht nur sie … Weiterlesen

Pferd an die Hand: 2

Im ersten Teil ging es um die Vorteile, ein Handpferd mitführen zu können. Doch welche Voraussetzungen sollten Reiter, Reit- und Handpferd erfüllen, damit dies möglich ist? Weiterlesen

Gut verspannt

Manchmal ist Sprache irreführend. Denn eigentlich will niemand ein verspanntes Pferd. Allerdings gibt es beim Pferd zwei „Verspannungen“ die echt super sind – fürs Pferd und auch für uns als Reiter: die obere und die untere … Weiterlesen

Wer führt?

Es ist bekannt, dass beim Paartanzen einer der Partner führen sollte, damit klar wird, wohin die Reise geht. Diesbezüglich werden immer wieder Parallelen zum Reiten gezogen. Für die Bodenarbeit oder den Umgang mit dem Pferd passt dies aber ebenso. Und genau wie beim Tanzen ist auch dabei das „Sich-führen-lassen“ immens wichtig. Weiterlesen

Aber bitte mit Salz

Im vorherigen Beitrag ging es darum, wann es notwendig ist, Salz ins Krippenfutter zu geben. Die Antwort ist einfach: Immer wenn das Pferd nicht selber Salz aufnimmt. Ich werde jedenfalls nie das erste Mal vergessen, als ich mit den Auswirkungen von Salz auf den Körper des Pferdes konfrontiert war. Weiterlesen

Gesalzen, nicht geschleckt

Pferde brauchen Salz, genau wie wir. Doch wissen viele Pferde das anscheinend nicht. Wie kam es dazu und wie löst man das Problem? Weiterlesen