Archiv des Autors: Claudia Götz

Es ändert sich was

Man sollte meinen dass sich beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd nicht großartig was ändert. Und doch ist vieles – etwa was mit medizinischem Wissen zu tun hat – einem steten Wandel unterworfen. Es gibt Entwicklungen, die ich gut finde, bei anderen bin ich mir nicht so sicher.   Weiterlesen

Mittelfindung leicht gemacht

Wie erklärt man in wenigen Worten, wie Homöopathie funktioniert? So, dass man es noch einmal nachlesen kann, denke ich mir immer, wenn Kunden diese Frage stellen und mache das jetzt einfach mal: Denn ich glaube, wenn man verstanden hat, wie es zur Auswahl des passenden Mittels kommt, ist man dieser Therapieform gegenüber offener. Weiterlesen

Wie viel Dressur braucht das Pferd?

Die Tage fiel mir die Aussage eines Tierarztes wieder ein. Er sagte, die am besten bemuskelten Pferde mit den wenigsten Problemen im Bewegungsapparat habe er in seiner Praxis bei Reitern gesehen, die vorzugsweise in allen Gangarten ins Gelände gingen und zwar überwiegend am langen Zügel. Da der Mann auch gelernter Bereiter ist, war ich sehr interessiert, wie er sich das erklärt. Weiterlesen

Jedes Pferd kann barhuf laufen

Krasse Behauptung, oder? Und doch – wenn man die Geschichte des Pferdes, seine Evolution und seine Nutzung betrachtet – durchaus berechtigt. Aber natürlich regt sich bei dieser Aussage möglicherweise Widerspruch. Genau das ist auch der Grund, warum ich mein neues Buch so genannt habe.  Weiterlesen

Sehenswert

In letzter Zeit tauchen öfter spannende historische Reit-Dokumente im Netz auf. Eines, das sonst vielleicht etwas untergeht, ist ein sechsminütiger Film, vermutlich aus der zweiten Hälfte der 1930-er-Jahre. Sehenswert ist dieser vor allen Dingen wegen der letzten 50 Sekunden. Weiterlesen

Heilende Brennnesseln

Als Heilpflanze ist die Brennnessel meiner Erfahrung nach auch beim Pferd massiv unterschätzt und auch teilweise falsch eingeschätzt. Wenn sie passt – wenn also ihre Wirkstoffe für den Organismus zu diesem Zeitpunkt oder das jeweilige Krankheitsbild angezeigt sind –, kann sie wunderbare Dienste leisten.  Weiterlesen

Gierig auf Brennnesseln

Als der 17-jährige Wallach im Späthebst anfing, sich durch den Zaun die verwelkten Brennnesseln zu sammeln – bei gleichzeitiger Heufütterung ad libitum – fing die Besitzerin an, sich Sorgen zu machen. Wir stellten fest, dass er Wassereinlagerungen im Bereich der Lende hatte und auch sonst ganz offensichtlich eine Unterstützung für seine Nieren brauchte. Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 11

Es gibt einige Dinge, die mit dem Fahren und Verladen von Pferden zusammenhängen, bei denen man für sich und das Pferd eine Entscheidung treffen muss, da hier unterschiedliche Ansichten herrschen – und das mit Recht.  Weiterlesen

Geheimnisse des Reitens

Es gibt im Umgang mit Tieren, speziell mit Pferden, einige Dinge, die auf uns Menschen merkwürdig, erstaunlich oder sogar geheimnisvoll wirken. Manche haben mit der Eigenheit der Tiere und ihren speziellen Fähigkeiten zu tun, andere werden von einer ganzen Reihe Faktoren beeinflusst. Haben Sie sich beispielsweise schon einmal gefragt, warum im Reitunterricht Dinge funktionieren, die sonst nicht klappen? Weiterlesen

Geknickt ist falsch

Falscher Knick – den Begriff kennen viele, oft ohne genau zu wissen, was dabei passiert. Und wo: beim zweiten, dritten oder vierten Halswirbel? Im Prinzip ist schon der Begriff falsch, denn die Halswirbelsäule des Pferdes kann an keiner Stelle „richtig“ knicken. Weiterlesen