Archiv des Autors: Claudia Götz

Bauch-Beine-Po fürs Pony

Neulich in einem Reiter(mädels)-Forum: „Ist das Pferd schwanger?“ Und dann gefühlte 50 Seiten darüber, wessen Pferd aus welchen Gründen auch unbedingt Weidewampe tragen muss. Dabei lässt sich das Problemzonen-Workout beim Menschen ziemlich gut auf tierische Moppel übertragen. Allerdings braucht es dafür nicht drei Wörter sondern nur eines … Weiterlesen

Mehr Rettich fürs Pferd

Sein Name steht für seine Bedeutung beim Pferd. Denn höchstwahrscheinlich hieß er ursprünglich Mährrettich. Mähre bezeichnete zuerst eine Stute und später ein altes Pferd. Pferderettich ist übrigens auch sein englischer (horseradish) und französischer (radis de cheval) Name. Aber wofür ist Meerrettich im Pferd gut? Weiterlesen

Heilpflanze Meerrettich

Als ich vor einigen Jahren ein Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin interviewte kam das Gespräch auch auf den Meerrettich. Der damals gerade wieder erblühende Einsatz bei Pferden war dem Dr. noch nicht bekannt. Doch auch ich habe damals Neues erfahren. Weiterlesen

Stille-Post-Verschnallung

Es gibt Dinge, die bürgern sich einfach ein, man übernimmt sie, weil man sie nie anders gesehen hat oder man bekommt es genau so gezeigt. Manchmal werden Dinge aber einfach immer schlimmer, so wie Sätze immer wirrer werden, wenn man mit ihnen „Stille Post“ spielt. So kommt mir das beim Martingal vor. Weiterlesen

Kümmer’ dich nicht!

Care-Effekt wurde der Placebo-Effekt bei Tieren eine Zeitlang genannt. Es bedeutet, dass die Pflege, die man dem Tier angedeihen lässt, den Therapieerfolg (mit) bewirkt. Eine Aussage zu diesem Thema in punkto Pferde hat mich neulich sehr amüsiert. Weiterlesen

Zum Heu-Raufen

Futterverluste und Verunreinigungen – manche Pferde stellen in ihren Boxen abenteuerliche Dinge mit dem Raufutter an, die man weder als Stallbetreiber noch als Pferdebesitzer möchte. Zudem sind verlängerte Fresszeiten ein Thema, nicht nur wenn es ums Abspecken geht. Es gibt unterschiedliche Wege, beides zu erreichen – nicht jeder eignet sich für jedes Pferd. Weiterlesen

Fester putzen?

Wie putzt man richtig? Druckvoll oder sanft? Sowohl als auch lautet die Antwort, wenn man beobachtet, wie Pferde sich bei gegenseitiger Fellpflege und Körperkontakt verhalten. Das kann auch der Mensch – und er sollte es auch tun. Weiterlesen

Herr, schmeiß Horn herunter!

Schlechte Hornqualität, kaum Hufwachstum, dünne Sohlen, bröckelnde Wände, rissige Nagellöcher. Es gibt so einiges, was dem Pferdebesitzer an den Hufen seines Vierbeiners Sorgen machen kann. Spätestens wenn die Eisen gar nicht mehr halten, sehen die meisten ein, sich damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Pimp* deinen Sattel!

Dem Pferd passt er aber man selber ist nicht ganz im Gleichgewicht, leicht im Hohlkreuz, Stuhlsitz, oder mit dem Knie an der Pausche. Kein Problem: Oft kann man völlig kostenfrei oder nur für wenige Euro das Ganze so optimieren, dass man keinen neuen Sattel kaufen muss. Hier die wichtigsten Dinge, an denen man „schrauben“ kann. Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Teil 6

Hoch-Runter, passt schon? So einfach ist es leider nicht. Balanceprobleme beim Leichttraben die das Pferd stören sind weit verbreitet. Sie lassen sich oft durch Übungen verbessern und korrigieren, die die Hüfte des Reiters mobilisieren. Weiterlesen