Archiv des Autors: Claudia Götz

Homöopathie: Nur ein Placebo?

Der Homöopathie wird gerne auch bei Tieren ein Placebo- oder Care-Effekt unterstellt, wenn es um die Wirkung geht. Ein Placebo ist ein Arzneimittel, das keinen Wirkstoff enthält. Es wird in Untersuchungen eingesetzt, um die Wirksamkeit des zu prüfenden Medikamentes zu bestätigen. Weiterlesen

Warum krumm?

Pferde sind wie Bananen. Von oben betrachtet sind sie entweder nach rechts oder nach links schief. Ob Händigkeit oder „Füßigkeit“ beziehungsweise „Hinterhändigkeit“ bei der natürlichen Schiefe eine Rolle spielen sei jetzt einmal dahingestellt. Spannend ist meiner Ansicht nach für den Reiter und Fahrer sich klarzumachen, was das Pferd in sich schief macht. Weiterlesen

Natürlich schief, natürlich falsch

Was ist mit natürlicher Schiefe gemeint? Was mit der hohlen und der Zwangsseite? Und was haben diese mit der Rechts- oder Linkshändigkeit zu tun? Schräge Theorien und Erklärungsversuche gibt es zuhauf – von angeborener Krümmung in der Gebärmutter über das Geschlecht bis hin zu 20 kg mehr Gewicht auf der Blinddarmseite. Und bei all dem mischt auch immer noch ein uraltes Rechts-Links-Problem aus Steinbrechts Tagen mit. Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 9

Während Sie weiter das Verladen des Pferdes üben können Sie auch ihr eigenes Fahrtraining aufnehmen. Wer den nötigen Führerschein noch nicht hat tut dies ohnehin, wer lange nicht Hänger gefahren ist, sollte es selbst in die Hand nehmen. Wie geht das am besten? Weiterlesen

Alles schläft, einsam wacht

Arbeitsteilung à la Equiden: Einer passt auf und der Rest pennt. Die Gruppe Isländer auf ihrer Sommerweide demonstriert dieses Prinzip ganz entspannt. Auf diesem Bild sind zudem auch einige der wichtigsten Forschungsergebnisse zum Schlafverhalten der Pferde zu sehen. Weiterlesen

Arzneimittel Propolis

Das Harz von Bäumen und Knospen bildet die Grundlage für die Propolis: Mit dieser – auch Bienenharz und Bienenkitt genannten – Masse halten die Bienen ihren Stock keimfrei. Zudem umhüllen und konservieren sie damit eingedrungene Schädlinge oder tote Insekten. Was aber nützt uns das? Weiterlesen

Der Propolis-Sommer

Da diese wundervolle Arznei aus dem Bienenstock seit dem Frühjahr immer wieder bei meinen Kunden, meinen eigenen Tieren und mir selber angezeigt und hilfreich war, bekommt sie jetzt einen eigenen Beitrag. Denn die Propolis gehört für mich in jede Haus- und Stallapotheke. Weiterlesen

Problem: Hufe

Immer wieder höre ich, das Pferd habe eben schlechte Hufe, es sei ein Galopper oder Traber und das kenne man ja: Galopperhufe, Traberhufe, Quarterhufe … Fragt man dann mal nach kommt meist bei den betreffenden Pferden eine Gemeinsamkeit zutage: Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 8

Safety first: Dazu gehört auch, bei jedem Verladen den Ablauf stets genau im Kopf haben. Und auch am Hänger selbst gibt es einiges in punkto Sicherheit zu beachten. Weiterlesen

Reiten mit Gefühl

Das Reitergefühl, so hört man oft, ist es, was einen guten Reiter von einem noch besseren unterscheidet. Doch was ist das eigentlich und wie schult man es? Der erste Satz in den Richtlinien* zum Gefühl des Reiters lautet: „Nur richtig und bewusst eingesetzte Hilfen führen zum Erreichen des reiterlichen Gefühls.“ Hat also ein Anfänger kein Gefühl? Weiterlesen