Archiv des Autors: Claudia Götz

Mein lieber Schwede*

Noch ein Nachschlag zum Thema es gebe keine Beweise, dass Homöopathie wirkt. „Um den Schluss ziehen zu können, die Homöopathie sei klinisch nicht wirksam, muss man 90 Prozent aller vorhandenen Studien zu diesem Thema ignorieren.“ Das sagt ein Mediziner, der eigentlich gar nichts mit Homöopathie am Hut hat. Dafür aber umso mehr mit Forschung. Weiterlesen

Wie Wellness

Wer schön sein will, muss leiden. Das kommt Ihnen bekannt vor? Wir haben seit unserer frühesten Kindheit noch etwas abgespeichert, wo Schmerzen angeblich einen großen Nutzen haben: Medizinische Behandlungen und Therapien jeder Couleur scheinen nur dann zu helfen, wenn’s auch richtig weh tut. Weiterlesen

Wenn der Schritt Schrott ist (Teil 2)

Ab ins Gelände ist meist die beste Möglichkeit, einen gestörten Schrittakt wieder zu bereinigen. Hier habe ich erklärt, warum das so ist. Nun noch ein paar mehr Tipps für drinnen und draußen. Weiterlesen

Reiten Sie mal fremd

Sie haben ein Pferd oder eine Reitbeteiligung – mit der Betonung auf „ein“? Dies ist ein Apell, sich mal wieder in andere Sättel zu schwingen. Egal ob Sie Unterricht nehmen oder das Pferd eines Freundes oder Stallkollegen* reiten. Gehen Sie es an, denn es hat so viele Vorteile … Weiterlesen

Wenn der Schritt Schrott ist (Teil 1)

Was genau dazu führen kann, dass einem Pferd dauerhaft der – womöglich ursprünglich richtig gute – Schritt ruiniert* wurde, habe ich in diesem Beitrag beschrieben. Aber man ist nicht ganz hilflos, wenn man so ein Pferd unter den Sattel bekommt. Es gibt einiges, was man tun und versuchen kann … Weiterlesen

Homöopathie-Irrtum: Die Menge macht’s

550 kg wiegt Ihr Pferd: Wie viel von dem Medikament müssen Sie nun geben, wenn pro 100 Kilo Körpergewicht zehn Gramm verabreicht werden sollen? Ist nicht schwer, aber ungewohnt. Und weil viele Medikamente nach Gewicht dosiert werden, fragen sich auch viele Tierbesitzer immer wieder neu, wie viele Globuli für das jeweilige Pferd angezeigt sind? Weiterlesen

Alles in einer Hand

Die Tage war ich wieder einmal fasziniert, mit welch einfachen Mitteln ein großer Effekt zu erreichen ist. Da ich keinen Unterricht gebe, sondern nur in bestimmten Fällen oder auf Wunsch mir einen Patienten auch unter dem Sattel ansehe, bleiben diese Eindrücke für mich Aha-Erlebnisse, die ich dann gerne teile. Weiterlesen

Beinahe Beizäumung

Die Reitersprache ist nicht selbsterklärend, oft missverständlich und auch für Außenstehende teilweise kurios: Etwa, wenn die Rede davon ist, dass das Pferd „auseinanderfällt“ oder „auf den Kopf geritten“ ist oder „die Anlehnung sucht“. Kein Wunder, dass es da immer mal wieder zu Verständnis-Problemen kommt. Weiterlesen

Natürlich Heu?

Über Sinn und Unsinn wird zu jedem möglichen Thema rund ums Pferd viel diskutiert – bis hin zur Frage ob man Pferde überhaupt reiten soll. Warum also nicht auch ’mal darüber nachdenken, wie natürlich die angeblich natürlichste Pferdenahrung der Welt eigentlich ist … Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 5

Bodenarbeit als Basis fürs Verladen? Ja, weil das Pferd dabei lernt, sich auf den Menschen zu konzentrieren und mit verschiedenen Anforderungen zurechtzukommen. Und der Mensch lernt, zu kommunizieren: das Pferd in seiner Körpersprache besser zu verstehen und darauf einzuwirken. Dinge, die man beim Verladen zwingend braucht. Im letzten Beitrag gab es schon einige Beispiele, heute dazu mehr … Weiterlesen