Archiv des Autors: Claudia Götz

Schwer machen, damit es leicht wird

Der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten, die Pferde sind so knackig wie die Temperaturen. Für viele Reiter eine Zeit, in der mit mehr Problemen zu rechnen ist als sonst. Wie sehen die üblicherweise aus und was sind geeignete Maßnahmen? Weiterlesen

Das Pferd in uns

Die Tierärztin Dr. Mirjam Schmitz hat in ihrem Buch „Instinkt. Das Tier in uns“ anhand aktueller Forschungsergebnisse dargelegt, in welchen Bereichen unsere Instinkte zutage treten, inwieweit sie sich mit denen von Tieren decken und was wir daraus lernen können. Weiterlesen

Sklavisch nach der Skala?

Takt, Losgelassenheit, Anlehnung … Viele Reiter, die von sich behaupten, sie ritten nach der Skala der Ausbildung, kommen ganz schön ins Schwimmen wenn man diesbezüglich das Gespräch mit ihnen sucht. Dabei fällt mir vor allem immer wieder auf, dass die meisten meinen, die Stufen wären in ihrer Reihenfolge zwingend vorgegeben. Weiterlesen

Wie geht es ihm?

Diese Frage sollten sich zwölf Pferdeprofis, darunter Trainer, Tierärzte und Reiter, stellen, während sie ein Pferd bei der Arbeit beobachten. Gleichzeitig wurde dessen Stresslevel von dem Team um Carol Hall von der Nottingham Trent University in England medizinisch untersucht. Weiterlesen

Therapie: Barhuf

Viele Pferdebesitzer fangen erst an über den Beschlag nachzudenken, wenn die Hufe bereits in Mitleidenschaft gezogen sind. Wenn kein Eisen mehr hält, oder Sehnen, Bänder und Knochen Schaden genommen haben. Dann wird Barhuf oft als letzte Therapiemöglichkeit in Betracht gezogen. Wer meint, das sei ein neuer Trend, der täuscht sich … Weiterlesen

Nur keine Beweise

Es ist schon erstaunlich, dass etwas, das angeblich einfach nur nicht wirkt, so viele Gegner auf den Plan ruft. Sollte man doch meinen – wirkt nicht, also kann man es auch ignorieren. Lass die Deppen halt machen. Aber nein. Homöopathie-Gegner sind seit über 200 Jahren voll unter Dampf … Weiterlesen

Ganz zwanglos

Was kommt zuerst? In der Skala der Ausbildung steht Takt an erster Stelle beziehungsweise er bildet in der neuen Pyramide die Grundlage der Ausbildung sowie jeder neuen Reiteinheit. Manche Ausbilder fordern, die Losgelassenheit an die erste Stelle zu setzen. Warum? Weiterlesen

Was auf die Nase?

Welchen Druck übt ein englisches Reithalfter auf den Nasenrücken aus? Das wird fakultätsübergreifend an der Universität von Limerick, Irland, untersucht. Dieses Frühjahr wird ein Prototyp für die Druckmessung vorgestellt, der weitere Studien des Teams um Orla Doherty erleichtern wird. Weiterlesen

Hals verbiegen verboten

Die Schweizer sind seit Jahresbeginn der Welt einen Schritt voraus, was den Tierschutz bei Pferden betrifft: Sie haben unter anderem die Rollkur verboten … Weiterlesen

Pferde leiden stumm

Diesen Satz liest man immer wieder, wenn es um Pferdegesundheit geht. Aber stimmt das auch? Wer auf dem Land wohnt, der weiß, dass Kühe etwa beim Kalben vor Schmerzen brüllen. So etwas wird man von einem Pferd nie hören. Dafür aber eine Menge andere Schmerzäußerungen. Auch wenn sie häufig nicht als solche erkannt werden. Weiterlesen