Archiv des Autors: Claudia Götz

Lang, länger, hingegeben

Weil mir die Tage mal wieder der absolute Klassiker der falsch verstandenen Anweisungen über den Weg lief – und ich mich nur zu gut erinnere, welches Aha-Erlebnis seine Korrektur damals bei mir auslöste – möchte ich heute kurz auf die Unterschiede zwischen langem und hingegebenem Zügel eingehen: Weiterlesen

Nur ein Wort

Die Tage hat ein Artikel für Diskussionen gesorgt, in dem der ehemalige Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Johann Riegler, mit dem Ausspruch zitiert wird, er sei genervt von „Nase vor!“ Was steckt dahinter? Weiterlesen

Mr. Ed: Nicht persönlich gemeint

Ich hatte hier ja versprochen, ab und an Erlebnisse mit Pferden preiszugeben, die für mich etwas Besonderes waren und bei denen ich auf die eine oder andere spezielle Weise mit dieser faszinierenden Spezies kommuniziert hatte. Heute geht es um einen Wallach mit Sinneswandel. Weiterlesen

Mit Ansage

Um die Durchlässigkeit des Pferdes zu prüfen gibt es einige Lektionen, die recht klare Hinweise geben. Aber was ist mit der Durchlässigkeit des Reiters? Wer prüft die und wenn ja, wie? Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Teil 2

Warum es nicht die beste Idee ist, zu früh leichttraben zu lernen, habe ich im ersten Teil geschildert. Aber wie sollte ein Anfänger stattdessen das Reiten beigebracht bekommen? Es gibt einige Möglichkeiten. Weiterlesen

Schützende Schicht oder fiese Fette?

Talgige, fettige Haut und Haare – das will kein Mensch, auch nicht bei seinem Pferd. Wenn Ihre Finger nach kurzem Kraulen eines Pferdes so aussehen und klebrig sind, kann es sein, dass es ein Stoffwechselproblem hat oder entwickelt. Weiterlesen

Weniger is(s)t mehr

Studien zeigen, dass immer mehr Pferde immer fetter werden. Die Gründe sind meiner Ansicht nach vielfältig. Neben der Angst vor Magengeschwüren geistert vor allem die Mär vom Pferd als Dauerfresser durch die Reiterwelt. Weiterlesen

X wie Xenophon

Melanie Boot von der tiermedizinischen Fakultät der Universität Sydney hat die Schriften Xenophons zum Reiten unter dem Blickwinkel heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse betrachtet. „Dabei finden sich viele Übereinstimmungen mit heutigem Wissen über das Verhalten und Lernen der Pferde“, so die Autorin. Weiterlesen

Aus der Seele

… spricht mir die Doktorarbeit von Leonie Jungermann zum „Einfluss verschiedener Konstruktionsprinzipien von Sattelbaum, Gurtung und Polsterung auf die Druckverteilung unter dem Dressursattel“. Warum? „Insgesamt wurde nachgewiesen, dass die meisten der verwendeten Sättel von den beurteilenden Sattlern mit einer zu engen Ortweite angepasst wurden“, heißt es da. Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 2

Im ersten Teil dieser Serie habe ich dargelegt, was für grundsätzliche Herausforderungen an ein Pferd beim Verladen gestellt werden. Dieses Mal soll es darum gehen, was beim Menschen dazugehört und welche Bedenken und Schwierigkeiten bei ihm auftreten können. Weiterlesen