Archiv des Autors: Claudia Götz

Fett ist nicht gleich fett

Bei meinen Behandlungen und Seminaren mache ich immer wieder die Erfahrung, dass sich Pferdebesitzer schwer tun, den Fütterungszustand Ihrer Tiere zu beurteilen. Auch anhand standardisierter Beschreibungen zur Beurteilung der Body Condition kommen viele nicht zu einem realistischen Ergebnis. Weiterlesen

Die Dogmen des Reitens: Hacken tief

Welche Berechtigung haben Lehrmeinungen, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich betrachtet wird – so eine Definition des Begriffs Dogma – in der Ausbildung von Pferd und Reiter? Und was, wenn es zu diesen Lehrmeinungen jeweils ein nahezu entgegengesetztes Dogma gibt? Weiterlesen

Luft in die Lungen

Von vielen Kunden höre ich in diesen Tagen, dass das Pferd hustet. In den meisten Fällen wird beim ersten Antraben ein- oder zweimal abgehustet. Fragt man nach, erfährt man häufig, dass – nach dem langen Winter – gerade erst wieder mit dem Reiten angefangen wurde. Vor allem in Ställen ohne Halle konnte in der dunklen Jahreszeit nicht entsprechend gearbeitet werden. Häufig ein Grund, warum die Pferde nun beim Reiten abhusten … Weiterlesen

Das Designer-Pferd

Vor wenigen Wochen meldete die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), dass Wissenschaftler des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung die genetische Ursache für die Körpergröße von Pferden entdeckt haben: Besonders ein Gen beeinflusst die Größenvererbung stark. Weiterlesen

Reithalfter als Modeerscheinung

Das ist weder polemisch noch sarkastisch gemeint, es ist einfach so. Das wurde mir wieder mal klar, als ich kürzlich ein Reitbuch lektorierte. In der englischen Originalausgabe schreiben die Autorinnen zum englischen Reithalfter: „A cavesson noseband is used for aesthetic reasons …“. Ästhetische Gründe – das erzählt einem hierzulande niemand! Weiterlesen

Mein Pferd ist kitzelig

Immer wieder höre ich bei meinen Seminaren einen Satz von den Teilnehmern: „Mein Pferd ist kitzelig.“ Oft kommt danach noch „Wenn ich am Bauch putze, versucht er nach mir zu treten“ oder alternativ „… nach mir zu beißen“. Weiterlesen

Ab an die Sonne

Pferde sind Herden- und Lauftiere, sie brauchen Artgenossen und Bewegung. Und sie brauchen Luft und Licht. Gerade im Frühjahr kann man beobachten, dass die Pferde regelrechte Sonnenbäder nehmen. Und das aus gutem Grund. Als der Winter Mitte März eine erste größere Pause machte, hatte ich dieses Bild um die Mittagszeit beinahe täglich vor Augen. Weiterlesen

Männer, runter vom Pferd!

Die Tage hat mal wieder eine Studie die Reiterwelt weltweit aufgewühlt. Kein Wunder, ging es doch einerseits um die Gesundheit der Pferde und um das eigene Gewicht andererseits. Da behaupten zwei Britinnen, dass ein Drittel der Reiter zu schwer für ihre Pferde ist und lediglich fünf Prozent das Idealgewicht für ihr jeweiliges Pferd hätten. Weiterlesen

Der Tragrand ist nicht zum Tragen da

Für das Magazin tierisch geheilt – bei dem ich die letzten vier Jahre Redaktionsmitglied war – habe ich einiges zum Thema Hufgesundheit geschrieben: unter anderem einen Artikel über populäre Irrtümer zum Pferdehuf. Einen Aspekt daraus möchte ich hier näher ausführen. Weiterlesen

Sehen, putzen, fühlen …

Vor einiger Zeit las ich in einem Pferdeforum eine Diskussion darüber, dass man vor Beginn jeder Reiteinheit zu prüfen habe, ob das Pferd fit sei. Und natürlich kamen erst einmal einige erstaunte Beiträge nach dem Motto – da müsse jemand ja viel Zeit und Geld haben. Dabei ist es eigentlich ganz einfach – hat durchaus Tradition und sollte jedem Reiter schon nach wenigen Reitstunden in Fleisch und Blut übergegangen sein. Weiterlesen