Archiv des Autors: Claudia Götz

Stallgeschichten: Variationen

Ich habe in meinem reiterlichen Leben schon einige verschiedene Wege kennengelernt, bestimmte Dinge zu tun – das gilt besonders auch für Boden- und Handarbeit. Nun hat mir das auszubildende Junggemüse in den letzten Wochen noch zwei weitere Variationen des Themas Schulterherein beigebracht. Weiterlesen

Gesund durchs Früh-Jahr

Spätestens zwischen meteorologischem (1. März) und astronomischem Frühlingsanfang (20. März) wird es Zeit, darüber nachzudenken, ob es sinnvoll ist, der Jahreszeit entsprechend, die Pferde zu unterstützen oder auf bestimmte Dinge mehr Augenmerk zu legen. Wie ich in diesem Beitrag angekündigt habe, nun ein paar Gesundheitstipps fürs Frühjahr … Weiterlesen

Die Suche nach dem Stein

Inzwischen hat sich die Möglichkeit von Smegmasteinen bei Wallachen und – zehnmal seltener auch bei Hengsten – weitgehend herumgesprochen. Aber für alle, die in der Thematik noch nicht so sattelfest sind, hier mal ein typisches Fallbeispiel sowie die klassischen Warnhinweise für störende Steine im Schlauch. Weiterlesen

Wenn der Stein drückt

Smegma kann – vor allem bei Wallachen – auf unterschiedliche Art Probleme machen. Es bildet beispielsweise so genannte Smegmasteine, die nahe der Schlauchspitze sitzen, und dort wiederum verschiedene negative Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit des Pferdes haben … Weiterlesen

Equiner Werkzeugkoffer

Als ich den englischen Titel der Studie las – Tool Use in Horses – musste ich sofort an das Pferd eines Kollegen denken, das sich auf der Koppel stets einen Spaß daraus gemacht hat, Weidekumpels am Halfter über die Wiese zu führen: den Backenriemen zwischen seinen Zähnen. Leider … Weiterlesen

Ziemlich nackig

Olympiapferde sind barhuf, Fünf-Sterne-Sieger werden ohne Reithalfter und mit einfacher Wassertrense durch den Parcours pilotiert … Was kommt als nächstes? Zwar sind es nur Einzelfälle, aber es scheint dennoch unglaublich, was sich in letzter Zeit in den Parcours rund um den Globus tut. Die Pferderevue berichtet … Weiterlesen

Einfach sitzverbessernd

Eine sehr schöne, pferdeschonende Übung, seinen Sitz zu verbessern und einen ausbalancierten Grundsitz mit tiefem Fundament zu erreichen, ist das aufrechte Stehen. Eine in Frankreich geläufige Übung, die ich im letzten Beitrag bereits näher erklärt habe. Jetzt geht es darum, wie man die Übung … Weiterlesen

Stehend oder gestanden?

Da wegen der Folgen eines kleinen Autounfalls mein Sitz auf dem Pferd kürzlich immer noch tendenziell Typ Mehlsack war, hatte ich die Idee, nicht nur meine Yoga-Routine zu machen, sondern auch im Sattel kleine Übungen einzubauen. Dabei habe ich den „Trot Arabe“ völlig neu entdeckt, … Weiterlesen

Abkauen mit Ausrüstung

Im letzten Beitrag ging es zum aktuellen Stand der Forschung, was das Leerkauen betrifft, und wie wir Therapeutinnen* das Abkauen bei unserer Arbeit einschätzen. In diesem Beitrag geht es darum, wie und ob Pferde es auch unter dem Sattel zeigen (können). Weiterlesen

Mit Zunge oder ohne?

Ja, da werden Bilder im Kopf wach … Aber aufgepasst: Es geht um Pferde und wie sie das so genannte Leerkauen durchführen, ein Lecken und Kauen, bei dem Pferde oft – aber nicht immer – mehr oder weniger Zunge zeigen. Das wird heute ganz anders eingeschätzt als noch vor ein paar Jahren. Daran haben vor allem sanfte manuelle Therapieformen ihren Anteil. Weiterlesen