Archiv des Autors: Claudia Götz

Die Anatomie der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule (HWS) des Pferdes besteht – wie bei nahezu allen Säugetieren – aus sieben Wirbeln. Hält das Pferd seinen Hals in einer entspannten Ruheposition mit dem Genick leicht über dem Widerrist, so verlaufen die Halswirbel fast in gerader Linie – mit einem leichten S-förmigen Bogen am oberen und unteren Ende. Aber die HWS kann auch anders – auf gute und schlechte Art … Weiterlesen

FN-Umfrage zu gesellschaftlicher Akzeptanz

Wie gut geht es den Pferden im Sport? Damit befasst sich nicht nur seit einem halben Jahr eine FEI-Kommission, sondern nun auch eine Umfrage der FN. Ein breiteres Meinungsbild zur gesellschaftlichen Akzeptanz – die der Befragung den Titel Social License gab – möchte man „aus der Branche“ erhalten. Weiterlesen

Homöopathie für Tiere: Gesetz gekippt

Es hatte für viel Aufregung gesorgt – das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG), wonach ganz normale Homöopathika nur noch vom Tierarzt verordnet werden dürfen. Erst Ende Januar 2022 war es in Kraft getreten und wurde jetzt schon für (in Teilen) verfassungswidrig erklärt. Weiterlesen

Ein bisschen Anatomie

Kurz nach Halloween bekam ich ein süßes Foto zugeschickt, das ein Pferd zeigte, auf das Kinder ein Skelett gemalt hatten: so wie sich Kinder ein Pferdeskelett vorstellen. Vieles war erstaunlich richtig und anderes – wenig erstaunlich – falsch. Es hat mich auf alle Fälle erinnert, dass ich meine Anatomie-Serie wieder aufgreife … Weiterlesen

Geschmeidig traben (3)

In den beiden letzten Beträgen ging es darum, wie man besser traben lernt und wie man im Trab die Acht im Reiterbecken spüren kann. Im dritten Teil gebe ich nun noch einige Beispiele wofür das jeweils gut ist und was passiert, wenn man es nicht macht. Weiterlesen

Geschmeidig traben (2)

Besser traben – das ist für viele ein Ziel. Und es sollte das Bestreben von noch weit mehr Reiterinnen* sein. Denn vielen ist gar nicht bewusst, dass und wie sie ihren Sitz im Trab variieren können. Um das intuitiv leisten zu können, ist es sehr hilfreich, es zuerst bewusst wahrgenommen zu haben. Weiterlesen

Geschmeidig traben (1)

Kann man mit einer Erzählung übers Fliegen jemandem beim Verbessern seines Sitz helfen? Ich hab’s versucht. Als ich vor einiger Zeit um Unterstützung bei Problemen im Trab gebeten wurde, versuchte ich, meine Vorstellung von Hilfengebung – nicht nur in dieser Gangart – mit einer Geschichte zu erklären, … Weiterlesen

Rezension: PSSM

PSSM ist ein Riesenthema – in Ställen und in Foren. Das Buch mit dem Titel „PSSM: Wenn Gene Muskeln stören – Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie verstehen und betroffene Pferde symptomfrei halten*“ kommt da genau richtig. Vorweg: Ich mag es, wenn ich im Vorwort schon erzählt bekomme, was mich erwartet. In diesem Fall ist das der Satz … Weiterlesen

Bewegt euch!

Unsere Pferde sind zuchtbedingt nahezu alle immer noch sehr leichtfuttrig. Heißt: Sie bringen mit wenig Energiezufuhr in Form von Nahrung gute Leistung und nehmen zügig zu, wenn ein Zuviel an Energie nicht durch Arbeit verbraucht wird. Das war über Jahrtausende ein Zuchtziel, denn … Weiterlesen

Besser, schlechter oder anders?

Ich war kürzlich auf einer Veranstaltung, da antwortete eine Tierärztin auf die Frage, ob es den Pferden heute besser ginge als früher*, ganz entschieden mit Nein. Das Erstaunen bei der Fragestellerin und auch in der Runde war groß. Für mich der Anlass, einen Artikel den ich zu diesem Thema vor Jahren schon angefangen hatte … Weiterlesen