Archiv des Autors: Claudia Götz

Langzeitstress messen

Eine neue Studie untersuchte, ob das Cortisol, das sich in Mähne und Fell anreichert, zur Messung von Stress bei Pferden geeignet ist. Dabei verglichen die schwedischen Forscherinnen* Pferde unterschiedlicher Rassen und in unterschiedlichen Haltungs- und Nutzungsformen. Weiterlesen

Ursachenforschung wenn Reiten schmerzt

Die Knöchel tun weh, die Knie oder die Hüfte … Schmerzt es hauptsächlich beim Springen, beim Ausreiten oder in Wendungen? Die Bestandsaufnahme ist wichtiger Teil der Analyse, warum bestimmte Körperteile beim Reiten wehtun. Doch es gibt noch einige Faktoren mehr, die man bei der Ursachenfindung in Betracht ziehen muss … Weiterlesen

Wund vom Reiten

Wer von uns hat sich noch nicht irgendwo irgendwann einmal wund geritten? Viele trifft es an den Knien, noch mehr im Schritt. Egal wo, es brennt fies und heilt oft schlecht ab. Was man tun kann, damit das Problem in Zukunft nicht mehr auftritt, hängt extrem davon ab, was die Ursache dafür ist. Und die kann sehr unterschiedlich sein. Weiterlesen

Schmerzen beim Reiten

Viele Menschen haben – an unterschiedlichsten Stellen – Schmerzen beim Reiten. Auch die Gründe, warum irgendein Körperteil beim Reiten weh tut, sind extrem vielfältig. In dieser Serie werde ich aus meiner Erfahrung als Sitz-Therapeutin und Reiterin die häufigsten „Baustellen“ durchleuchten. Weiterlesen

Züchterweisheiten

Ich finde es immer wieder spannend, wenn ich in Sachen Pferdewissen auf Neues stoße. Witzige und spannende Weisheiten über die Zusammenhänge von Aussehen und Eigenschaften von Pferden kommen für mich immer wieder aus der Zuchtecke. Wussten Sie zum Beispiel, was Leistungsohren oder grüne Beine sind? Weiterlesen

Fit für zwei

Im letzten Beitrag habe ich das Thema „zweite Trainingseinheit“ angesprochen. Ich kann diese Methode nur empfehlen, um ein Pferd zügig fit zu bekommen oder es gesund abnehmen zu lassen. Hier ein paar Tipps zum Wie und ein paar Hintergrunde zum Warum: Weiterlesen

Corona-Moppel

„Ich bin ein Corona-Moppel“, sagte eine Pferdebesitzerin kürzlich zu mir. Ich hab mich erstmal weggeschmissen – weil: genau mein Humor – und dann gesagt, dass ich nicht nur von etlichen Menschen weiß, dass sie kürzlich zugenommen haben, sondern das auch bei vielen Pferden beobachtet habe. Hier mal ein paar Vorschläge für gemeinschaftliche oder wechselseitige Gegenmaßnahmen … Weiterlesen

Magazin für Kinder

Die FN hat ein Pferdemagazin für Kinder namens Möhrchenprinz herausgebracht, das man derzeit online auch gratis herunterladen kann. Ich finde es wirklich gut – mit vielen spannenden Themen und kindgerecht gemacht – und möchte den Link deshalb teilen. Weiterlesen

Nasentier Pferd

Wir Pferdemenschen sind oft überrascht, wenn der Geruchssinn unserer Pferde zum Vorschein kommt – denn meist erklären wir uns erst hinterher, dass die Nase des Pferdes eine bestimmte Situation maßgeblich mitbestimmt hat. Das liegt daran, dass der Geruchssinn des Pferdes wesentlich besser entwickelt ist als unser eigener. Weiterlesen

Der Schulterherein-Beweis

Eine französische Studie zeigte, dass das Schulterherein „vorteilhaft für die körperliche und geistige Verfassung der Pferde“ ist, genau wie François Robichon de la Guérinière es beschrieben hat. Und die Forscherinnen* können jetzt genau begründen, warum das so ist … Weiterlesen